著者
二宮 望
出版者
美学会
雑誌
美学 (ISSN:05200962)
巻号頁・発行日
vol.70, no.2, pp.49-60, 2019 (Released:2021-05-08)

Der vorliegende Aufsatz beschäftigt sich mit der Briefmarkenforschung Warburgs und setzt sich zum Ziel, seine politische Ikonographie darzustellen. 1927 hat Warburg mit dem derzeitigen Reichskunstwart Edwin Redslob eine Tagung über „die Briefmarke“ veranstaltet, um ihre Bedeutung als politisches Medium zu untersuchen. Es ist verständlich, dass die Briefmarke auf Grund ihrer örtlichen Beweglichkeit für Warburg ein interessanter Gegenstand war. Mit den Begriffen „Bilderfahrzeug“ sowie „Schlagbilder“ hat er seinen Blick auf die seit langem in der Kunstgeschichte unterschätzten Werke wie Tapisserien bzw. politische Plakate im Zeitalter der Reformation gerichtet. In der Briefmarkenforschung wurden der seefahrende Neptun und Benito Mussolini zu den Hauptmotiven. Dabei wird die komplexe Beziehung zwischen der Tradition der Repräsentation der politischen Theologie und die der heidnischen Antike entsprungene Bildtheorie analysiert. Die mimischen Körper von Herrschern, die nach dem historischen Muster in verschiedener Weise stilisiert und inszeniert werden, sind zur Grundlage der abendländischen Politik geworden. Die von Warburg entworfene politische Ikonographie erkennt die Bewegung und die Wirkung der Bilder im politischen Bereich und fordert uns stets zur historischen Reflexion auf.
著者
二宮 望
出版者
美学会
雑誌
美学 (ISSN:05200962)
巻号頁・発行日
vol.72, no.2, pp.24-35, 2021 (Released:2023-04-27)

Ernst Kris and Ernst Hans Gombrich started to research on caricatures in the 1930s and attempted to accomplish the unfinished project. This paper examines the potential of their caricature study in terms not only of the theoretical exploration but also of the curatorial praxis. In 1936 Kris organized an exhibition featuring drawings of Honoré Daumier at the Albertina in Wien with Gombrich’s support. This event suggested their intention to intervene in “the dark times”, which seemed to come closer to the absurd world that Daumier sketched about half a century ago. The two art historians focused on political performativity in their articles on caricatures. The discussion splits into two directions: contextualizing it in the art history and psychological analysis of its mechanism. On the one hand, Kris and Gombrich located caricature in the series of image-magic, with which people confuse an effigy with a real person. On the other hand, it is revealed from the psychoanalytical perspective how caricature gives beholders a comical impression. Kris applied Sigmund Freud’s argument on wit to the visual persuasion of caricature. Finally, this paper concludes that caricature is a technique that converts politically sublime energy into an aesthetical benefit.