著者
三好 保徳
出版者
Arachnological Society of Japan
雑誌
Acta Arachnologica (ISSN:00015202)
巻号頁・発行日
vol.10, no.1-2, pp.1-8, 1947-03-20 (Released:2008-12-19)
被引用文献数
5 5
著者
三好 保徳
出版者
日本動物学会
雑誌
動物学雑誌 (ISSN:00445118)
巻号頁・発行日
vol.61, no.11, pp.339-340, 1952-11

1.Epanerchodus triramus n. sp. (Polydesmidae) Korperlange 18-20mm, Breite ca 1.8mm. Farbe schmutzigrot, doch Kopf, Bauche und Beine hell gelblich. 2.-19. Tergiten zeigen deutliche Skulpturen. Gonopoden: Prafemurofemurabschnitt gross, etwa Handtrommelformig und die Aussenseite des Femurabschnitts tragt mehrere langere Borsten. Nebenfortsatz (n) an der Basis des Tibiotarsus ist klein und Femoralfortsatz (f) grosser sls Nebenfortsatz. Beide Kralleformig und aussererst danieder liegend. Haarpolster deutlich. Tibiotarsus gross entwickelt und teilt sich in der Mitte in 3 Aste. 1.Ast derselben ist sich stark gekrummt. Diese Diagnosen unterscheidet E. triramus n. sp. klar von den ubrigen bekannten Arten derselben Gattung. Fundort: Yosifuzi-Mura (Ehime-Ken). 2.Leucodesminus melancholicus n. sp. (Cryptodesmidae) Farbe dunkelbraun oder aschenfarbig (gereiftes Individuum), Larve weisslich im Leben. Lange 13-14mm, Breite 3.5-4mm. Kopf ganz vom Halsschild bedeckt. Seitenflugel sehr breit, dessen Seiten-und Hinterrand durch runde Buchten in viele Lappen geteilt. Metazoniten dorsal, mit 3-4 unregelmassigen Reihen von den die Borste tragenden Tuberkeln. Gonopoden: Huffe gross und kugelig. Femur massig lang, etwas gebogen und distal in 3 grosse lamellose Aste geteilt, der crste, sichelformig, basalwarts gebogen, der zweite sehr breit, mit 3 spitzigem Lappen (Fig2. A, 2), der dritte am Ende zweigeteilt, d. i. spannerformig. Der Basalrand des 1. Astes hat viele merkliche Zahnchen (z). Ausserdem befindet sich ein Rinnenast (sar) zwischen 2. und 3. Aste. Fundort: Saraga-Mine (Ehime-Ken).
著者
三好 保徳
出版者
東京動物學會
雑誌
動物学雑誌
巻号頁・発行日
vol.64, no.6, pp.186-187, 1955

1. Leucodesminus verrucosus sp. nov. Abb. 1. Korperfarbe gelblichbraun. Lange Mannchen und Weibchen beide ca 10mm, Breite ca 4mm. Kopf ganz vom Halsschild bedeckt. Gonopoden sind schr merklich wie sie sich in Abb. 2. zeigen. Femur massig lang, etwas gebogen und distal in 2 grosse lamellose aste geteilt, der erste an der Basis zweigeteilt, und zweite am Mitte zweigeteilt, d. i.spannerformig. Am Aussenseitenrand des Femurabschnitts entwickelt sich eine grosse Lamelle, auf deren Oberflache viele Zahnchen vorhanden. Holotype: Mannchen, Lange ca 10mm. Fundort: Isida-Do, Takaoka-Gun, Koti-Ken. 2. Epanerchodus etoi sp. nov. Abb. 2. Diese neue Art ist characterisiert folgendermassen: Korperlange Mannchen und Weibchen beide 30-38mm, Breite 3.4-4.3mm. Farbe ist braunlichrot. Antenne sehr lang, cavernicole Form. Die Sternite des Mannlichen 3.-7. Beinpaare mit je ein Paar Dornen. Vorderecke des meisten Seitenflugel nicht eckig und bildet abfallenden Schulter. 19. Hinterzipfel sehr klein. Gonopoden: sind merklich wie sie sich in Abb. 3 zeigen. Holotype: Mannchen 33mm lang. Allotype: Weibchen 35mm lang. Fundort: Akiyosi-Do, Yamaguti-Ken.
著者
三好 保徳
出版者
東京動物學會
雑誌
動物学雑誌
巻号頁・発行日
vol.67, no.10, pp.301-303, 1958
被引用文献数
1

1. Kiusiunum longisetum sp. nov. Diese neue Art unterscheidet sich deutlich von der verwandten Art durch die folgenden Diagnosen: Mannchen ca 9mm, Weibchen ca 10mm lang. Am Rucken des Collums 8-9 Hockerchenquerreihen vorhanden, und andere Metazoniten dorsal mit 3 unregelmassigen Hockerchenquerreihen. Alles Hockerchen tragt je eine stark gebogene lange Borste. Metazonit an Seiten- und Hinterrand geteilt in ca 40 Lappchen. Gonopoden: Femoralfortsatz am Ende zweigegabelt und jeder Ast wieder gezahnt. Parsolenomerit einfach und Hornartig. Der innere Basalteil des Femoralfortsatzs ist geschwollen und bildet einen kopfkissenformigen Buckkel, der zahlreiche winzige Zahnchen besitzt. Material: Holotype, ein Mannchen von ca 9mm Lange. Allotype, ein Weibchen von ca 10mm Lange. Fundort: Taniyama-no-komori-ana, Maibara-cho, Shiga-ken. 2. Kiusiunum sekii sp. nov. Diese neue Art unterscheidet sich klar von der verwandten Art durch die folgenden Diagnosen: Mannchen ca 11mm, Weibchen ca 14mm lang. Metazoniten dorsal mit 3-4 unregelmassigen Hockerchenquerreihen. Borste auf des Hocherchen im Mittelgebiet des Metazonits ist sehr kurz, oder fast fehlen, und die im Randgebiet ist lang. Zwischen den Huften des 6. Beinpaares des Mannchens zwei plattenformigen Fortsatze vorhanden. Gonopoden: wie sie sich in Abb. II zeigen. Holotype: Mannchen, 11mm lang. Allotype: Weibchen, 14mm lang. Fundort: Yaku-shima.