著者
小川 正廣 OGAWA Masahiro
出版者
名古屋大学文学部
雑誌
名古屋大学文学部研究論集. 文学 (ISSN:04694716)
巻号頁・発行日
no.61, pp.9-28, 2015-03-31

Since the beginning of the 20th century the Homeric epics have been the main focus of historical discussions on "the Trojan War" in the Mycenaean Age and the actual societies and cultures of the later periods. In this paper I envisage the Iliad as not so much a historical document as a fictional work and propose to make clear the poet's social vision which should have appealed to his contemporary audience near the end of the Dark Age. The literary world of the Iliad, as J. Goold has pointed out, is made up of the four model societies: those of the Greeks at Troy, Troy itself, the gods on Olympus and the Greeks at the age of Homer, of which the last one is described briefly on the Shield of Achilles and in similes. From this general view I proceed to put in the foreground the depiction of the city at war - a secularized and reduced Iliad - on the Shield (Il. l8.509-540) and to look from there into 'the vanishing point' on which the 'parallel lines' of the other three societies should converge in a poetic perspective. At the end of this dynamic structure the victorious Achilles, who insults the defeated Hector's dead body and has become a helpless victim of physical force, is saved from this fatal mechanism of perpetual violence by the divine familial affection and the old king Priam's action of paternal love for his son. And just after the reconciliation, the entire narrative concludes with Hector's funeral which symbolizes the continuation of Troy's social life. Thus Homer seems to show his original view in which the type of his Trojan society, an urban civilization with the great potentialities of mediating social conflicts and resolving mental crises, can repair the grave defects inherent to such an excessively competitive organization as his Greek army and provide good guidance for the people of many emerging city-states of his time.
著者
大井田 晴彦 OIDA Haruhiko
出版者
名古屋大学文学部
雑誌
名古屋大学文学部研究論集. 文学 (ISSN:04694716)
巻号頁・発行日
vol.62, pp.233-244, 2016-03-31

Naishi no Kami (Early Autumn) of Utsuho Monogatari, is important chapter that connect the first half portion and the rear half portion. Nakatada and Fujitsubo, Kanemasa and Jizyuuden, Toshikage no Musume and Emperor Suzaku, these couples had loved each other, but could not be married. In Sumo festival, they enjoy love games. In Naishi no Kami, there are many mistakes and contradictions. For example, in Fukiage, Emperor Suzaku commanded that Msayori should marry Atemiya off to Suzushi, the First Princess off to Nakatada, but this royal command changed in Naishi no kami. Nakazumi who had died in shock of Atemiy’s bridal appears in this Chapter. Other Chapters had rewrited, but Naishi no Kami had not rewrited because of sophisticted representation. Thus these conflicts caused. Some keywords and motif are reperated many times in this chapter. In Naishi no Kami, autumn wind is blowing all the time. Yomogi (wormwood) and mugura (sagebrush) reminisce deep affection and Platonic love of Kaguyahime and the Emperor of Taketori Monogatari. The episodes of Zyohuku and Kuramoti no Miko reminisce Toshikage’s drift. This Monogatri tries to return to starting point. Naishi no Kami was the requiem for Toshikage. By repetition of keywords and motif, theme of this chapter has been emphasized.
著者
小川 正廣 OGAWA Masahiro
出版者
名古屋大学文学部
雑誌
名古屋大学文学部研究論集. 文学 (ISSN:04694716)
巻号頁・発行日
vol.60, pp.1-36, 2014-03-31

There has been a long discussion since antiquity about the abrupt ending of the Aeneid which leaves the readers with a very disturbing impression: at the decisive duel in the twelfth book Aeneas, after having hesitated for a moment and inclined to spare Turnus' life, kills him, suddenly driven by fury and anger. On this unusual last scene the ancient commentary of Servius has presented a typical "optimistic" view, attributing the glory of pietas both to the hero's hesitation and his killing for revenge. The present paper attempts to offer another interpretation, which will acknowledge his hesitation as showing a great desire to be relieved of the burden of sorrowful and useless war and his vengeance for the death of Pallas as revealing his deep sense of guilt and his innermost longing to punish himself. Thus the death of Turnus would be foreshadowing Aeneas' own dying in the near future which is predicted repeatedly in the epic. We shall arrive at this conclusion after the detailed consideration of how the hero reacts to the deaths of Dido, Pallas, Lausus and others.
著者
大井田 晴彦 OIDA Haruhiko
出版者
名古屋大学文学部
雑誌
名古屋大学文学部研究論集. 文学 (ISSN:04694716)
巻号頁・発行日
vol.57, pp.113-123, 2011-03-31

In the Heian era, the invention of kana (Japanese syllabary) has brought about many linguistic changes. Especially the changes were remarkable in the field of literature. Many monogataris (novels or romans) were written in kana, read by many people. In waka, kakekotoba (homonymy), a kind of rhetoric has been polished. At last, Japanese had got letter they can write their own language more easilly and exactly. As soon as kana was invented, Taketori-Monogatari, the oldest monogatari, called “A father of monogatari”, was written. This monogatari contains 15 waka. This monogatari consists of topics about 5 noblemen’s proposal to Kaguya-Hime and topics of emperor’s proposal and Hime’s return to the moon. In the story of 5men’s proposal, waka is skillful with kakekotoba and humorous, contrary in the story of emperor’s proposal and return, waka is simple, serious and lyrical. The difference between the two shows Kaguya-Hime’s change into a human. And it is important that exchanges of waka form human relations in this monogatari. As the progress of monogatari, poetic lyricism arises, but, it is negated. In the scene of Mt. Fuji, finally monogatari has regained the poetic lyricism. Taketori-Monogatari has been enriched by the use of kana.
著者
清水 純夫 SHIMIZU Sumio
出版者
名古屋大学文学部
雑誌
名古屋大学文学部研究論集. 文学 (ISSN:04694716)
巻号頁・発行日
no.57, pp.15-25, 2011-03-31

Kandaules, der König von Lydien, genießt nur dann die Ehrfurcht seines Volkes, wenn er die alte Krone und das alte Schwert seines Ahnen Herakles achtet. Er wünscht aber, dass das Volk ihn auch ohne die beiden Erbstücke aufgrund seiner tatsächlichen Fähigkeiten als König anerkennt. Er führt deshalb eine neue Krone und ein neues Schwert ein. Er ersetzt sozusagen den Gebrauchswert durch den Tauschwert. Darin erweist er sich als Vorläufer kapitalistischen Denkens und ist deshalb ein Quasiprogressist. Das Volk aber erkennt den Wert dieser traditionslosen neuen Insignien nicht an und bedroht ihn. Kandaules' Stellung fängt an zu schwanken. Er braucht die Hilfe seiner Frau. Indem er Gyges ihren nackten Körper sehen und sich von ihm ihre absolute Schönheit bestätigen lässt, beabsichtigt er, seine Stellung abzusichern. Er glaubt nämlich, dass man ihn um den Besitz der absoluten Schönheit beneiden und ihn als deren Besitzer folglich hochachten wird. Dabei missachtet Kandaules den Wunsch seiner Frau, dass kein anderer sie erblicken darf, und verletzt ihr Sittlichkeitsgefühl. Diese Tat ist sicher ein schweres Vergehen, aber sie hat auch eine positive Seite:Sie kann die Beseitigung patriarchalischer Sitten und der Ungleichbehandlung der Geschlechter herbeiführen sowie das Problem lösen, dass Rhodope die Kommunikation mit Männern verweigert, zu der sie als Königin die Pflicht hat. Die Verschleierung des Gesichtes ist auch ein aktuelles Problem, wie man in Frankreich erst kürzlich wieder erleben konnte. Den Schleier mit Gewalt zu lüften, ist trotzdem ein schweres Verbrechen, eine Verletzung der Menschenrechte, und deshalb ist das, was Kandaules getan hat, ein verwerflicher Machtmissbrauch. Seine Tat ähnelt den illegalen Lauschangriffen und verborgenen Abhöraktionen durch die Polizei heutzutage. Das heimliche Beobachten durch den Machthaber ist weitaus verwerflicher als die Missachtung der Sitten, weil diese Tat zur Voraussetzung hat, dass man den Menschen als Ding behandelt. Andererseits wird sich Rhodope wegen der Beleidigung zum erstenmal ihrer Menschenrechte bewusst und will sich an Kandaules rächen. Wie bei Judith hat diese Tat ihren Grund in ihrem heftigen Zorn. Sie nimmt dabei keinerlei Rücksicht auf ihre angestammten Sitten. Das heißt, sie ist von den Sitten unabhängig. Würde sie sich nach diesen Sitten richten, ließe sich ihr früheres Verhältnis zu Kandaules wiederherstellen, falls er Gyges im Kampf besiegte. Aber dieser Weg zur Versöhnung scheint ihr keinesfalls begehbar. Das zeigt, dass für sie ihre Menschenrechte Vorrang vor den Sitten haben. Rhodope facht die Begierde des Gyges nach ihr an und hetzt ihn zum Zweikampf mit Kandaules auf. Mit dessen Tod ist Rhodopes Rache befriedigt. Aber kurz nach der Trauung ersticht sie sich, um die Schuld am Gattenmord und an der Missachtung der Sitten zu sühnen und Gyges wegen seines heimlichen Beobachtens zu bestrafen. Obgleich sie sich dessen nicht bewusst ist, hat sie am Ende Kandaules und Gyges wegen ihres inhumanen Handelns verurteilt.
著者
小川 正廣 OGAWA Masahiro
出版者
名古屋大学文学部
雑誌
名古屋大学文学部研究論集. 文学 (ISSN:04694716)
巻号頁・発行日
vol.59, pp.1-33, 2013-03-31

In 1956 more than 1,000 Japanese soldiers who had been detained for six years in the Fushun and Taiyuan War Criminals Management Centres of the People's Republic of China were released without any punishment after their painful confessions of all the sinful acts committed in China during the Second World War and their heartfelt apologies to the Chinese. This unusual event has been called the Miracle in Fushun. The present paper discusses the process of how these typical Japanese Devils (Riben guizi in Chinese) were mentally rehabilitated and morally reformed to be ordinary human beings, by closely comparing their case with that of another most devilish character who appears in Virgil's Aeneid and is also spiritually regenerated after the death of his son: Mezentius, the Etruscan cruel tyrant and terrible warrior. In conclusion it will be pointed out that, although the Japanese war criminals were legally forgiven by the Chinese government and Mezentills, having no more intention than opportunity of seeking forgiveness, punishes himself by facing death resolutely, the difference does not affect the sincerity of the ex-Japanese soldiers' repentance, especially because they have been feeling and even trying hard to show publicly, since the unexpected merciful judgement of the Chinese, all the deeper remorse for their past crimes and the stronger desire for lifelong atonement to the victims who were sacrificed by them to the Japanese invasion of China and their own brutality.
著者
小川 正廣 OGAWA Masahiro
出版者
名古屋大学文学部
雑誌
名古屋大学文学部研究論集. 文学 (ISSN:04694716)
巻号頁・発行日
vol.61, pp.9-28, 2015-03-31

Since the beginning of the 20th century the Homeric epics have been the main focus of historical discussions on "the Trojan War" in the Mycenaean Age and the actual societies and cultures of the later periods. In this paper I envisage the Iliad as not so much a historical document as a fictional work and propose to make clear the poet's social vision which should have appealed to his contemporary audience near the end of the Dark Age. The literary world of the Iliad, as J. Goold has pointed out, is made up of the four model societies: those of the Greeks at Troy, Troy itself, the gods on Olympus and the Greeks at the age of Homer, of which the last one is described briefly on the Shield of Achilles and in similes. From this general view I proceed to put in the foreground the depiction of the city at war - a secularized and reduced Iliad - on the Shield (Il. l8.509-540) and to look from there into 'the vanishing point' on which the 'parallel lines' of the other three societies should converge in a poetic perspective. At the end of this dynamic structure the victorious Achilles, who insults the defeated Hector's dead body and has become a helpless victim of physical force, is saved from this fatal mechanism of perpetual violence by the divine familial affection and the old king Priam's action of paternal love for his son. And just after the reconciliation, the entire narrative concludes with Hector's funeral which symbolizes the continuation of Troy's social life. Thus Homer seems to show his original view in which the type of his Trojan society, an urban civilization with the great potentialities of mediating social conflicts and resolving mental crises, can repair the grave defects inherent to such an excessively competitive organization as his Greek army and provide good guidance for the people of many emerging city-states of his time.
著者
山下 宏明 YAMASHITA Hiroaki
出版者
名古屋大学文学部
雑誌
名古屋大学文学部研究論集. 文学 (ISSN:04694716)
巻号頁・発行日
vol.63, pp.149-166, 2017-03-31

After the defeat of the war, Taiheiki has been neglected because of the imperialism, royal authority, duraing the war. After the the war, Taiheiki was estimated by study of history, not as a tale. So the main theme of the study has been about the research of the thought of the author. They had not studied as a tale but as a historical material. They looked for a hisrorical material. But this time I was surprised to find that much of the text was woven as a tale. I have tried to read the text as a tale based on Heikemonogatari. I believed to read it as a woven text based on Heikemonogatari.
著者
日比 嘉高 HIBI Yoshitaka
出版者
名古屋大学文学部
雑誌
名古屋大学文学部研究論集. 文学 (ISSN:04694716)
巻号頁・発行日
vol.61, pp.181-202, 2015-03-31

In this paper I discuss how literary studies could contribute to a legal argument concerning the artistic quality of literary works. To this end, I will revisit points of discussions in a series of legal trials regarding invasions of privacy found in literary texts, namely MISHIMA Yukio's "After the Banquet," TAKAHASHI Osamu's "Namonaki Michi wo (Down a Nameless Road)", and YÛ Miri's "Ishi ni Oyogu Sakana (A Fish Swimming in Stone)." The problems surrounding artistic quality - how to judge it, and whether or not to take it into account at all - have continued to trouble lawyers since it first became a crucial point in the judgment of "After the Banquet" in 1960. I suggest that 'artistic quality' refers to the possibilities of art. In particular, I argue that it can function to provide a comprehensive framework for understanding humanness in the public sphere.
著者
中村 靖子 NAKAMURA Yasuko
出版者
名古屋大学文学部
雑誌
名古屋大学文学部研究論集. 文学 (ISSN:04694716)
巻号頁・発行日
vol.60, pp.51-83, 2014-03-31

Blaubart (1982) ist das letzte literarische Werk von Max Frisch. Das Motiv des Frauenmords, den die Protagonisten in Stiller (1954) und Rip van Winkle (1953) behaupten begangen zu haben, bleibt also bei Frisch bis zum Ende seines Schaffens ein Hauptthema. Der Blaubart-Stoff stammt aus einem Märchen Perraults und wurde auch in die erste Ausgabe von Grimms Märchen aufgenommen. Das Neugier-Verbot taucht, wie Perrault zutreffend feststellt, schon in der Geschichte von Amor und Psyche bei Apuleius auf. Die Vielzahl und die Willkürlichkeit, mit der Gilles de Rais, das Modell für Blaubart, bei der Wahl der Opfer verfuhr, übernahm das Volkslied Ulrich und Ännchen. Das Eifersuchtsmotiv tritt erst in Herders Lied des eifersüchtigen Knaben in den Vordergrund, in dem ein goldener Ring an dem Finger des geliebten Mädchens wie Desdemonas Taschentuch den Verdacht des Knaben weckt. Seine unbegründete Eifersucht verleitet ihn schließlich zum Mord an dem Mädchen. Diese verschiedenen Motive waren mit dem Blaubart-Stoff verknüpft, den Frisch seiner Erzählung unterlegte. Stiller wird wegen einer Ohrfeige verhaftet und behauptet dann im Gefängnis, seine Frau ermordet zu haben. Er wird deswegen jedoch nicht angeklagt, sondern zuletzt wegen des ursprünglichen Tatbestandes verurteilt. Während seine Aufzeichnungen mit der Verurteilung enden, beginnt in Blaubart die Erzählung von Dr. Schaad mit dessen Freispruch. Rosalinde, eine seiner Ex-Frauen, war ermordet worden, und am Tatort hatte man seine blaue Krawatte gefunden. Der Text stellt eine innerseelische Wiederholung der Gerichtsverhandlung nach dem Freispruch dar, gibt die Befragungen und Zeugenaussagen wieder, bald beim Wandern im Wald oder beim Billard-Spiel, bald in einer Bar oder in seiner Arzt-Praxis. Schaad unternimmt keinen Versuch, sein früheres Leben wieder aufzunehmen, so als halte er das gar nicht mehr für möglich. Er schreibt selbst an den Entlastungszeugen keinen Brief und verkauft seine Praxis. Ohne Richter oder Zeugen lebt er ganz allein mit sich und den Stimmen der Prozessteilnehmer, die er vernimmt. Sein alltägliches Leben nimmt vollständig die Gestalt eines inneren Gerichts an. In diesem Werk ist also nicht nur der Blaubart-Komplex verarbeitet, sondern auch das seit Kafkas Prozess bekannte Gerichts-Motiv. Über Rosalinde als Prostituierte sagt Frischs Dr. Schaad einmal, sie sei keine Nymphomanin gewesen. Die Verteidigung klingt aus seinem Munde recht unangebracht, insofern er als der Angeklagte, dessen Spitzname nicht von ungefähr "Ritter Blaubart" ist, doch viel eher selbst als abnormal oder pervers anzusehen wäre. Offenbar will er damit andeuten, dass dies keineswegs der Fall sei. In der Tat bezeichnen manche Zeugen ihn als "ritterlich" und sagen, er sei "ein Mensch, der keiner Fliege auch nur ein Bein krümmen könnte", obwohl nicht nur seine maßlose, manchmal grundlose Eifersucht in seinem ganzen Freundeskreis bekannt ist, sondern sogar eine Notiz gefunden wurde, worauf zu lesen war, dass er Rosalinde erwürgen wolle, von anderen Indizien ganz abgesehen. So wird eine große Kluft zwischen seinen heftigen Eifersuchtsgefühlen und der schließlich vollbrachten Tat sichtbar. Schaad glaubt, dass Mann und Frau vor und nach der Liebe Freunde sein können. Er behauptet, von seiner Eifersucht endlich befreit worden zu sein, als er die Gelegenheit hatte, Rosalinde mit ihren Kunden auf einem Video zu beobachten. Dadurch habe er erfahren, dass dieser Geschlechtsakt für sie "nichts mit persönlicher Sympathie zu tun hatte". - Es handelt es sich hierbei um eine Variante der verbotenen Kammer, nur dass der Beobachter der Mann ist und dass er statt der Leichen der Exfrauen den Geschlechtsverkehr seiner Exfrau mit anderen Männern mitansieht. Bei Apuleius verschwindet GeliebterAmor (Eros), als Psyche sein Gesicht beim Lampenlicht erblickt. Schaad dagegen wird, als er die Prostitutionsszene am Bildschirm verfolgt, von seinen "Vermutungen" befreit. Die Kaninchen-Episode ist eine Variante des Öffnungs-Verbots. Das graue Kaninchen unter dem Rasiermesser gehört zu den Erlebnissen aus Schaads Kindheit, an die er sich bei seiner Verhaftung erinnert. Laut "Aussage" seiner toten Mutter - bei seinem inneren Gericht melden sich auch Tote zu Wort - hatte er wissen wollen, woran es gestorben war. Aber mit den Worten: "auch Tote können sich irren", weist er ihre Erklärung zurück, denn für ihn verhielt es sich genau umgekehrt: Nicht um die Todesursache des Kaninchens ging es ihm, sondern er hatte es "aufmachen" wollen, um zu sehen, wie es kommen konnte, dass sich der zuvor so lebendige Körper nicht mehr bewegte: auch wollte er wissen, ob das Tier, das er so sehr liebte, seinerseits auch ihn geliebt hatte - schließlich hatte er es ja "Pinocchio" genannt. Dahinter versteckt sich die alte Moral von Blaubart: Man soll nicht zu neugierig sein, da man doch nirgends im Leib die Quelle der Liebe finden kann. Als Bezirk des Geheimnisses erregt die verbotene Kammer immer wieder Neugier. Für den Körper gilt das Gleiche, nicht nur in sexueller Hinsicht. Dagegen wird die Stelle der verbotenen Kammer nunmehr vom Gedächtnis eingenommen, das die Toten zum Verhör in den inneren Gerichtssaal zitiert. Im Verlauf des inneren Prozesses wird manches Neue klar: Schaads jetzige Frau hat eine Affäre mit einem anderen Mann und ist zur Scheidung entschlossen. In diesem Sinne gehört sie schon zu den Exfrauen, die Schaad zudem miteinander verwechselt, da sie für ihn ihre Persönlichkeit und Unterscheidbarkeit weitgehend verloren haben - eine Abmilderung des Blaubartgeschehens wie in dem oben genannten Volkslied. Rosalinde als Tote bzw. Ermordete besitzt dagegen Einmaligkeit. Einmal fragt sich Schaad, ob auch für sie ihre Beziehung nach der Scheidung eine, wie er sich ausdrückt, "kameradschaftliche" und "harmonische" gewesen sei. Die Frage wird nun für immer offen bleiben. Da Schaad schon seit seiner Kindheit stark unter Schuldgefühlen leidet, geht er schließlich abermals zur Polizei, um ein Geständnis abzulegen, diesmal aber in seiner Heimat. Sein Bekenntnis zur Mordtat wird jedoch von der Polizei, also in der Öffentlichkeit, als unzutreffend angesehen und Schaad sogleich wieder freigelassen. Als eigentlicher Täter war schon ein Grieche verhaftet worden. Er kann kein Deutsch und konnte also auch mit Rosalinde sprachlich nicht kommunizieren. Für ihn war die blaue Krawatte, die zu Beginn den Verdacht der Polizei auf Schaad gelenkt hatte, das Indiz für einen anderen Mann, das seine Eifersucht entfachte und ihn den Mord an Rosalinde begehen ließ - vergleichbar mit Desdemonas Taschentuch oder dem goldenen Ring im Lied des eifersüchtigen Knaben. Schaad ist letzten Endes also auch daran gescheitert, sich gegenüber Rosalinde in ein Täter-Opfer-Verhältnis zu bringen und so ein unersetzbares Korrelat in der Beziehung mit seiner Exfrau zu werden. Frisch hat in seinen Text Zitate verschiedenster Art aus seinen früheren Werken, aus eigenen Träumen und autobiografischen Tatsachen hinein montiert, sei es als Formulierung, sei es als Episode, oder indem er die Struktur der menschlichen Beziehungen übernahm. Auch das Eifersuchtsthema hatte er schon so häufig behandelt, dass er den Text einmal selbstironisch ein "Selbstplagiat" nannte. Und dem Gerichtsschwur, "nur die Wahrheit und nichts als die Wahrheit zu sagen", stellt er den Wahrheitsbegriff von Heideggers "Lichtung" parodierend gegenüber. Denn Schaad kommt es im Halbschlaf nur so vor, als ob er im Wald wandere: in Wirklichkeit liegt er im Krankenhaus. Wie er am Ende zu Heideggers Wahrheit nicht gelangt, so ist er auch in seinem Leben gescheitert, zuletzt mit seinem Selbstmord. Ihm bliebe nur übrig, zu tun, wozu eine Stimme ihn wiederholt auffordert, und die Augen "auf-" (nicht "zu-"") zu machen, um sich der Wirklichkeit nicht zu verschließen. Frischs Blaubart-Erzählung endet mit Schaads Weigerung, seiner verfehlten Art von SeIbstbewahrung.
著者
佐々木 稔 SASAKI Minoru
出版者
名古屋大学文学部
雑誌
名古屋大学文学部研究論集. 文学 (ISSN:04694716)
巻号頁・発行日
vol.63, pp.31-53, 2017-03-31

Cʼest dans le numéro de juin 1850 de Le Magasin des familles, revue de foyer, que pour la première fois après la révolution de février, Baudelaire publie deux poèmes tirés de Les Limbes, recueil en projet. Le premier de ces poèmes intitulé « Châtiment de lʼorgueil », raconte une anecdote où un théologien, enivré de sa dialectique, perd sa raison en punition de son orgueil. Certes, lʼhistoire a pour source un récit allégorique du Moyen-Âge, mais le poème est directement inspiré dʼun article philosophique qui accuse le socialisme de Proudhon de la révolution. Malgré cela, il est peu probable que ce soit un reproche adressé à la pensée de Proudhon. On est ainsi amené à supposer que Baudelaire blâme les utopistes des années 1830 et 1840. Mais les pièces publiées en diptyque sont contradictoires car le second poème, « Le vin des honnêtes gens », est justement inspiré des pensées utopistes. En parcourant les critiques littéraires de Baudelaire sous la Seconde République, on voit quʼen se référant à la philosophie proudhonienne, le poète fait lʼéloge des ouvriers, en même temps quʼil condamne les démagogues qui conduisent le peuple à la banqueroute. Cʼest ainsi que « Le vin des honnêtes gens » symbolise la poétique de lʼivresse qui sous-entend lʼadmiration pour les pauvres travailleurs, tandis que « Châtiment de lʼorgueil » présente la perspective circonscrivant les idées politiques de Baudelaire à cette époque. Cʼest pourquoi ces deux poèmes correspondent parfaitement au sujet de Les Limbes qui traduisent « les agitations et les mélancolies de la jeunesse moderne ».