著者
朝井 佐智子
出版者
日本法政学会
雑誌
法政論叢 (ISSN:03865266)
巻号頁・発行日
vol.48, no.1, pp.17-30, 2011

The "Shinrin-gijyuku" school was a private school for Korean people. It was established by Mr. Park Young-hyo in 1893 (26^<th> year of the Meiji period) in Japan as a preparatory academy for Koreans who would be entering Japanese school in the future. The "Shinrin-gijyuku" school was supported exclusively by volunteers and sponsors, many of whom were members of the National Diet of Japan. The school was operated by the "Toho Association". The reason why the "Toho Association" supported Park Young-hyo's school was because Mr. Park's ambition was to lead a revolution in Korea. If he were to succeed and become a leader in Korea, the newly found prestige would be enormous. Also, during this time, Japan believed that there was a high possibility of war breaking out with China which was then under the Qing Dynasty. Therefore, Japan had an incentive to gain a foot-hold in Korea in order to enter into war with China in an advantageous position. Mr. Park accepted support from the "Toho Association" because it was useful to his goal of a coup d'etat. That is how the "Shinrin-gijyuku" school was able to be established.
著者
本田 弘子
出版者
日本法政学会
雑誌
法政論叢 (ISSN:03865266)
巻号頁・発行日
vol.29, pp.94-103, 1993-05-15 (Released:2017-11-01)

1)'Kakekomi'(Shelter) Temple of the Edo Period Under the Tokugawa Government Law concerning the people of the common class, only men were allowed to get a divorce by giving his wife a letter of divorce, while women had no right to ask for a divorce. The only possibility left for wives was to run into the so-called Kakekomi Temple, which offered distressed wives a shelter and a chance to seek an arranged divorce by the temple. Kakekomi Temple functioned as a place to solve women's problems. 2)'Kakekomi' Temple of Today The following institutions work as 'kakekomi' Temple of today: a)Homes for mothers and children b)Shelter for women in need of sicial care c)International shelter for abused women, ex. HELP (Home in Emergency of Love and Peace) These homes and organizations help to protect women's lives and women's rights. Especially, HELP has delivered foreign female workers out of forced prostiution and physical violence. For equality of men and women more efforts must be made to improve the condition of women.
著者
原田 琢也
出版者
日本法政学会
雑誌
法政論叢 (ISSN:03865266)
巻号頁・発行日
vol.52, no.1, pp.73-85, 2016-02-25 (Released:2017-11-01)

In 2012, the Special Committee on Reform of Special Needs Education of the Elementary and Secondary Education Sectional Committee of the Central Council for Education in Japan proposed "The Report on Promotion of the Special Needs Education System to Build an Inclusive Education System toward an Inclusive Society". In this report they said that Japan will move towards inclusive education by developing progressively the existing Special Needs Education System. This research clarifies the problems inherent in the Japanese Inclusive System and the rhetoric which supports its logic through a comparison with the concept of the Salamanca Statement. Through the comparison of the two systems, the following differences were shown. In the Salamanca Statements, every single child is considered to be equally different (Monism) and in principle learns together in a mainstream school (Integralism). On the other hand, in the Japanese Inclusive Education System, children with disabilities are to be distinguished from normal children (Dualism) and learn in 'the diversity of learning environment' including special schools (Separatism). The differences between the two systems are the discrepancies both in degree and orientation, which are stemmed from their different models of each system. While Salamanca's inclusive education is based on the social model, the Japanese Special Education System is based on the medical (individual) model. This research concludes that an institutional design based on the social model is needed for Japan truly to go toward inclusive education for an inclusive society.
著者
築山 欣央
出版者
日本法政学会
雑誌
法政論叢 (ISSN:03865266)
巻号頁・発行日
vol.53, no.2, pp.139, 2017 (Released:2017-11-01)
著者
上村 都
出版者
日本法政学会
雑誌
法政論叢 (ISSN:03865266)
巻号頁・発行日
vol.36, no.1, pp.147-159, 1999-11-15 (Released:2017-11-01)

1 Fragestellung Die Frage, ob die Kollektivbeleidigung im allgemeinen und die sog. hate speech im besonderen zu verbieten ist, hat nicht nur auf volkerrechtlicher Ebene, sondern auch in der Staatsrechtswissenschaft Japans und anderer Staaten eine aktuelle Bedeutung. In diesem Beitrag ist darzulegen, dass die Bestrafung der Beleidigung von Kollektiven nur um des Schutzes der personlichen Ehre einzelner Gruppenangehoriger willen zu1assig ist und dass eine daruber hinausgehende Beschrankung der Meinungsfreiheit vetmieden werden soll. 2 Schutzbereich der Meinungsfreiheit Zuerst ist die Frage zu klaren, ob eine scharfe Kritik oder sogar eine beleidigende Ausserung unter den Schutzbereich der Meinungsfreiheit fallt. Nach der standigen Rechtsprechung des BVerfG besteht der Grundrechtsschutz unabhangig davon, ob die Ausserung rational oder emotional, begrundet oder grundlos ist und ob sie von anderen fur nutzlich oder schadlich, wertvoll oder wertlos gehalten wird. Im Auschwitzluge-Beschluss vom 13. 4. 1994 (BVerfGE 90, 241) hat das BVerfG die Verfassungsmassigkeit der behordlichen Auflage zwar zuerst wie folgt begrundet: Die in Frage stehende Ausserung soll aus dem Schutzbereich des Grundrechts nach Art. 5 Abs. 1 ausgeschlossen werden, well sie eine erwiesen falsche Tatsachenbehauptung darstellt. Das Gericht hat aberdaneben den zweiten Weg gezeigt, der davon ausgeht, dass auch die Auschwitzluge unter den grundrechtlichen Schutzbereich fallen kann, soweit sie als Meinungsausserung zur Erpressbarkeit deutscher Politik verstanden werden kann. Dogmatisch glatter und verallgemeinerungsfahiger ist der zweite Weg. Der erstere, der Ausschluss bestimmter Aussagen vom Schutzbereich der Meinungsfreiheit, kann zwar fur die Auschwitzluge zutreffen. Es fallt aber schwer, einen zweiten Anwendungsfall auch nur theoretisch zu finden. 3 Personliche Betroffenheit als Ausgangspunkt Die zweite Frage lautet: Was ist eigentlich das Rechtsgut, das durch das Verbot der Kollektivbeleidigung geschutzt werden soll? Die Ehre des Kollektivs als solches oder die des einzelnen Mitglieds? Nach dem "Soldaten sind Morder"-Beschluss vom 10. 10. 1995(BVerfGE 93, 266) soll es die "personliche" Ehre der einzelnen Gruppenangehorigen sein. Die personliche Betroffenheit ist nach dem BVerfG dann anzunehmen, wenn es sich um eine abgrenzbare und iiberschaubare Gruppe handelt und die herabsetzende Ausserung an ein Merkmal anknupft, das bei allen Angehorigen des Kollektivs vorliegt, und wenn die angenommene Gruppe nicht uniiberschaubar gross ist(wie: alle Katholiken oder alle Protestanten, alle Gewerkschaftsmitglieder, alle Frauen). 4 Giiterabwlgung Drittens ist die Frage zu klaren, wie die beiden kollidierenden Grundrechtsguter abgewogen werden sollen. Das BVerfG entwickelte schon im Luth-Urteil vom 15. 1. 1958(BVerfGE 7, 198) die sog. "Wechselwirkungslehre". Sie verlangt, dass die Grundrechtsschranke in ihrer das Grundrecht beschrankenden Wirkung ihrerseits im Lichte der Bedeutung dieses Grundrechts gesehen und so interpretiert werden muss, dass der besondere Wertgehalt des eingeschrankten Rechts auf jeden Fall gewahrl bleibt. Als deren Konkretisierung gelten nach der Rechtsprechung die "Vermutungsformel" und die "Vorrangformel". Die erstere lautet: wenn es sich bei der umstrittenen Ausserung um einem Beitrag zuv offentlichen Meinungsbildung oder zu einer die Offentlichkeit wesentlich beruhrenden Frage handelt,so spricht eine Vermutung zugunsten der Freiheit der Rede. Die letztere gilt dagegen fur die herabsetzenden Ausserungen, die entweder die Menschenwurde eines anderen antasten oder sich als Formalbeleidigung oder Schmahung darstellen. In diesem Fall soll die Meinungsfreiheit regelmassig hinter den Ehrenschutz zurucktreten. Im Falle der Kollektivbezeichnung gilt noch eine weitere Vermutung: wenn eine Personengruppe durch eine bestimmte soziale Funktion geeint ist, lasst(View PDF for the rest of the abstract.)
著者
贄 育子
出版者
日本法政学会
雑誌
法政論叢 (ISSN:03865266)
巻号頁・発行日
vol.52, no.2, pp.95, 2016 (Released:2017-11-01)
著者
貝田 守
出版者
日本法政学会
雑誌
法政論叢 (ISSN:03865266)
巻号頁・発行日
vol.23, pp.128-134, 1987-05-20 (Released:2017-11-01)

In diese Abhandlung will Ich den Sinn von "Fehler" in §1 des Gesetz der Staatsersatzhaftung mit Rucksicht auf den Fehler begang der Grundbuchbeamte erlautern. Bei der Eintragung, gibt es viele sehr geschickten Verfalschung mit der entwickelnden Kopie-Technik, und handert es sich damit Massnahme des Grundbuchbeamte. Denn uberprufe ich das, dass ist der Fehler mere Fahrlassigkeit.
著者
福永 英雄
出版者
日本法政学会
雑誌
法政論叢 (ISSN:03865266)
巻号頁・発行日
vol.42, no.1, pp.1-14, 2005-11-15

Though the whole picture of the paper cannot be described here in this summary, the following points can be the keys to the problematics of the theme. So-called educational reforms have been transmitted down one after another in recent years. But the actors concerned themselves have seldom been able to participate in the policy-making processes. To maintain the autonomy of school education, we have to know the following mechanism. Firstly, the educational-academic system differs from, for example, the political system or the economic system. They have each different code. If we continually introduce the codes of the political system and the economic system into the educational-academic system, the educational-academic system will become another system. Secondly, independence of system has priority over other things, I insist. Without independence of the educational-academic system, academic freedom and the autonomy of school education will not function well. Thirdly, teachers can be more responsible for school education through deliberation-determination-substantiation in staff meetings. But 'school conferences' may have some possibility of being more public. At the foot of the paper, the prerequisite for 'sovereignty of actors concerned' will be mentioned briefly.
著者
井戸田 博史
出版者
日本法政学会
雑誌
日本法政学会法政論叢 (ISSN:03865266)
巻号頁・発行日
vol.19, pp.29-40, 1983-05-20

This paper an extract from my presentation "Family Succession in the Meiji Civil Code" given at the Japan Association of Legal and Political Sciences in May of 1982. My research and this introduced theme is based on the case of Count Nogi. When Emperor Meiji passed away in 1912, General Maresuke Nogi committed suicide with his wife. He had also decided to end the Nogi family line, and towards this he refused any adoption into that family. His will stated that the Nogi line would be ended not to be revived. Following his instruction, the Nogi line was rooted out. But, on the third anniversary of his death in 1915, the Nogi line was restored by Motosato Mori, the second son of Maresuke Nogi's former feudal lord, Mototoshi Mori, not by one of Gen. Nogi's relatives. Motosato Mori was conferred the title of count by Emperor Taisho. In addition, Mori changed his family neme to Nogi and took possession of the Nogi graveyard, lineage and other ancestral treasures. This incident brought about serious disputes concerning the social, legal, political, moral and other aspects ; the incident meant that Nogi's will was ignored and there were lost of legal problems left unsolved. Though there are many points that need clarification, due to space limitation I have confined my remarks to next two points : 1. What were the causes that brought Gen. Nogi's decision on
著者
大森 義夫
出版者
日本法政学会
雑誌
法政論叢 (ISSN:03865266)
巻号頁・発行日
vol.52, no.1, pp.209-218, 2016-02-25

It is a serious defect that the Constitution of Japan lacks the provisions responding to emergency situations from the viewpoint of national function. Such provisions are indispensable for not only dealing with national security issues but also controlling the large-scale natural disasters which are currently frequent. Therefore, it is necessary for the Cabinet or the Prime Minister to be authorized to impose a state of emergency. Although a crisis management system has practically and legislatively been established and improved in recent years in Japan, the problem relating to a creation of the authentic and authoritative intelligence unit remains. This is an urgent issue. In this paper, I will consider the social and historical conditions and background surrounding the establishment of such an intelligence unit in Japan.
著者
小林 伸一
出版者
日本法政学会
雑誌
法政論叢 (ISSN:03865266)
巻号頁・発行日
vol.42, no.2, pp.98-131, 2006-05-15

There is a large academic literature on overall values served by the First Amendment, U.S. Const. Amendment. I is Free Speech and Press Glaus e. The marketplace, self-government and autonomy are most frequently invoked. Principle-based theories on First Amendment theory argue these values as basis for justifications for the special protection afforded freedom of expression. Each of these theories makes some claim to provide a foundational basis for the First Amendment. Recently, The Supreme Court gives some measure of protection to hate speech as cross-burning and organizational forms and activities having expressed their antihomosexual views. Do any of the principle-based theories apply to cross-burning or activity to a discriminate homosexual conduct? Do these activities subserve the values that hold up in those theoies? Taking this opportunity, Non principle-based theories come to the front. This article traces comparatively three representative theorists in the non principle-based theory. The following assertions are presented by them. Stanly Fish exhibits perspectives from literary theory applied to First Amendment jurisprundence. He insists that any theory of free speech must reflect a substantive political content. Thus, the abstraction at the center of First Amendment jurisprudence- marketplace, self-government, autonomy-do not in themselves point us to the appropriate distinctions. Richard Posner has his root in "Law and Economics". And his philosophy is pragmatism. Posner argues that because the legal concept of freedom of speech is plastic, mutable, and contestable it may appropriately take its shape from the practical considerations the instrumental approach bring into view. He employs cost-benefit analysis to explore when government can regulate expression which has a public good. Frederick Schauer relies on analytic philosophy modified by traditional common law theories. He claims the importance of seeing rules as crude probablistic generalizations. And Schauer distinguishes between conversational and entrenchment models of generalization, but he doesn't grasp each models as an exclusional reason. He argues that the legal system takes freedom of speech as a given, devoting little if any attention to the philosophical foundation of the principle it seeks to enforce. Schauer focuses on less various values served by the First Amendment than on the special reason to distruct government in the realm of speech regulation.

2 0 0 0 OA 感情と政治

著者
茨木 正治
出版者
日本法政学会
雑誌
法政論叢 (ISSN:03865266)
巻号頁・発行日
vol.44, no.2, pp.93-111, 2008-05-15

This essay is intended to investigate the relationship between politics and emotions in terms of the role that mass media takes in activating emotions in public. Reviewing the studies on politics and emotion and on emotions in mass media, there were some useful insights to me in conducting my research. Recent investigations in emotion and politics have demonstrated that emotion is considered to have priority over reason in politics. The major result from recent studies on mass media and emotion has been that media framing is available to analyze the evocative function of mass media to politics on the micro level as much as media event research is on the macro level.
著者
佐々木 孝夫
出版者
日本法政学会
雑誌
日本法政学会法政論叢 (ISSN:03865266)
巻号頁・発行日
vol.34, pp.178-185, 1998-05-15

New Japanese election system was a parallet system of single-member representation in the bloc. In theory, democracy rest on several principles. It assumes that citizens are interested in political affairs, discuss their government, and are motivated to participate in politics. It assumes that the citizens are well informed about government and decide how to voters have some meaningful choice between competing candidate. Perhaps, the most basic of all aspects of democracy is the very act of voting, without voting, democracy would not exit. But, some people don't vote or are actual prevented from voting. Why? Especially in Saitama prefecture, election turnout is the lowest in Japan. On the basis of aggregate data collected in 1996, election turnout is explained by the relations between political participation and voting costs. This paper focuses on the results and implications of elections, especially on its record-low turnout, in Saitama. The relationship betseen results and survey-level findings is also discussed.
著者
田和 俊輔
出版者
日本法政学会
雑誌
日本法政学会法政論叢 (ISSN:03865266)
巻号頁・発行日
vol.27, pp.90-99, 1991-05-15

Einfuhrung Der Zweck dieser Abhandlung liegt erstens darin, die Position des deutschen Staatsanwaltes in der Strafprozessordnung und im Gerichtsverfassungsgesetz als diejenige des Herrn im Ermittlungsverfaren, anders als in Japan, richtig uns verstehen zu lassen. Zweitens: liegt der Zweck darin, das Verhaltnis zwischen Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei (police judiciaire in Frankreich und in Japan), die in der Tat das Ermittlungsorgan ist, zu nachrichten und dann die Regelung bzw. die Ausschreibung, die Ausubung der beiden Zwangsmittel an sich und fur sich bringt, zu erwahnen. Drittens: die Gesetzgebung und Theorie um die Kompetenzkonflikte zwischen den beiden obengenannten, also zwischen Polizei und Staatsanwalt, das ist bereits erwahnt. Viertens: Einerseits kommt die Polizei dazu geordnet zu werden, kraft ihres freien Ermessens wie etwa vorlaufige Festnahme, Identitatsfeststellung und Vorfuhrung, dem Antiterrorismus(14.4.1978 in Kraft getreten)sowie auch der Regelung des Schleppnetzes (1986) zu entsprechen;andereiseits muss eine Aufgabe entstehen, d.h., wie die Deutsche Strafprozessordnung verhindern kann, die Menschenrechte der Beschuldigten wegen Zwangsmittels der Kriminalpolizei zu schadigen. Funftens: Was der Gesetzgeber vom Staatsanwalt als Vertreter des offentlichen Wohls und als Wachter des Gesetzes erwarten soll, um jene nicht leichten Angelegenheiten schon zu beseitigen. Was bedeutet eigentlich die Tatsache, dass der deutsche Staatsanwalt keine Partei im Strafprozessverfahren und Kontroller der Ermittlung ist und dereinzige Herr im Vorverfahren nach der Abschaffung (Beseitigung) des Voruntersuchungsrichters (1975) ist? Wahrend der Verfasser dieses Verhaltnis in bezug auf die Accusationsmaxime versus Inquisitionsprinzip, Parteiismus versus Professionalismus, insAuge sieht, will er versuchen, was die Position des Staatsanwaltes in Japan sein soll, deswegen, weil das japanische Staatsanwaltssystem vor dem zweiten Weltkrieg von Deutschland via Frankreich hergeruhrt hat. Vorlegung der Gegenstande 1. Wie soll die Verteilung im Ermittlungsorgan sein? (1)Die Frage uber die Ermittlung zwischen Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei in der Bundesrepublik Deutschland. (2)Die Regelung daruber, dass, Wahrend der Herr im Ermittlung auf dem Gesetz Staatsanwalt ist, stellt die Polizei in der Praktischen Tatsache der Herr der Ermittlung im Wirklichkeit dar. (3)Vor-und Nachteile dadruch, dass der Staatsanwalt der Herr im Ermittiungsverfahren ist. 2. Wie ist es denn mit dem Herr im Ermittlungsverfahren zugegangen, indem die gerichtliche Voruntersuchung 1975 abgeschaft worden ist? 3. Wird der Schuts der Menschenrechte fur Beschuldigte noch wie vor sichergestellt, wahrend das Gewicht zur Polizei in der Realitat der Ermittlung neigt? 4. Kann der Schutz der Beschuldigtesmenshenrechte zugleich mit dem Parteiismus und der Akkusationsmaxime bestehn? 5. Stehn der Professionalismus und das Inquisitionsprinzip allseitig entgegendem Schutz der Beschuldigtesmenschenrechte? 6. Die Neigung der neuen Gessetzgebung fur eine Wirkung der Ermittlung durch die Lriminalpolizei in der Bundesrepublik Deutschland. Erwiderung 1 (1) die Dtrafprozessordnung in der Bundesrepublik Deutschland sagt : Der Staatsanwalt ist der Herr im Ermittlungsverfahren. Und die Kriminalpolizei in der Bundesrepublik Deutschland ist ein Gegenbegriff der Verwaltungspolizei. Aber weil sie das Organ ist, das die Beweise und die Beschuldigten erforsch t(StPO 160, 163), wenn sie erkennt, deB es etwas eine Straftat gibt, ist sie so gleich wie der "police judiciaire" in Frankreich und in Japan. Aber sie ist kein selbstandiges und erststufiges Ermittlungsorgan wie in mehreren Staaten der USA oder in Japan nach dem zweiten Weltkrieg(anders als der Staatsanwalt aber). Die Deutsche Strafprozessordnung bestimmt, dass die Staatsanwaltschaft grundsatzlich ein exklusiver Ubernehmer der offentlichen Klage durch den Staat und der ausschliesslichen Klageerhebung ist, und die Publikklagenerhebung durch die Staatsanwaltschaft die Legalitatsprinzip abgibt. (Als lauter Ausnahmenfalle hat StPO Privatklage an ein Vergehen usw., Klageerzwingungsverfahren, Opptunitatspinzip der Klageerhebung dank des Ermessens des Staatsanwalt auf ein Vergehen) Dann ist es aber zu vreneien, dass der Staatsanwalt gegen alle moglichen strafbaren Falle Klagen erhebt, weil StPO Inquisitionsprinzip das Accusationsprinzip nach Moglichkeit naher kommen lasst, vor allem in die Richtung vom Parteiismus, bei dem ein Klager und ein Angeklagter auf dem Beweisgesetz gleich eingestellt sind. Weil dabei die Maxime "In dubio pro reo" wirkt, soil keine Publikklage, die objektiv gesehen ein Hauptverfahren nicht gehalten werden kann, erhoben werden. Dazu ist das Grundsatz, wodurch die Einstellung der bundesdeutschen Staatsanwaltschaft schwierig dasteht, ein Charaker des Vertreters des Gemeinwohls bei der Staatsanwaltschaft. (2) StPO 160(2) bestimmt, dass "der Staatsanwalt nicht nur Beweise, die Beschuldigte belasten sollten, sondern auch diegleichen, die sie entlasten konnten ermitteln soll". Und ausserdem erwahnt StPO 296(2), dass "der Staatsanwalt fur Beschuldigte Rechtsmittel einlegen soll". In diesem Sinne kann der Staatsanwalt in der Bundesrepublik Deutschland das Wesen der Partei nicht durchsetzen. Davon kommt, dass Herr Roxin und Herr Gossel angeben, dass der Staatsanwalt in der Bundesrepublik Deutschland keine Partei ist. Es durfte gesagt werden, dass diese obligatorische Eigenschaft, zu der Staatsanwalt in der Bundesrepublik Deutschland verpflichtet ist, mit dem Ideal "Entdeckung der Wahrheit", auf das die Strafprozessordnung Japans zielt, direckt ubereinstimmt. Das Gerichtsverfassungsgesetz 152 bestimmt die Pilizeibeamten als Hilfsbeamte des Staatsanwalted. Ihre Befahigung, ihre Bereiche und ihre Anstellungsbedingungen werden durch das jeweilige Landgesetz bestimmt, d.h., diese sogenannte Einstufung erlaubt, alle Polizeibeamten als Hilfsbeamte des Staatsanwaltes zu bezaichnen. Je infolge Darlegungen von Herrn Roxin und Herrn Volkmar Gotz aber soll das gerichtsferfassungsgesetz 152 solche Polizeibeamten definieren, die zu Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft in unmittelbarere Weise gehoren konnen. Schliesslich wird einerseits der Befehl des Staatsanwaltes gegen diese Polizeibeamten "Auftrag" genannt, und andererseits heisst der Befehl des Staatsanwalted gegen allgemeinen Polizeibeamte, vollig anders als jene obengenannten Beamten, "Antrag". Von der Betrachtung heraus bilden die allgemeinen Polizeibeamten auch in unmittelbarer Weise Hilfabeamte des Staatsanwaltes.