著者
栗原 隆
出版者
日本シェリング協会
雑誌
シェリング年報 (ISSN:09194622)
巻号頁・発行日
vol.27, pp.81-92, 2019 (Released:2020-10-14)

Die Besonderheit der “Farbenlehre“ Goethes bestand in der Mischung der Farben und dem Gegensatz von Hell und Dunkel. Hegel, der in seiner „Naturphilosophie“ Goethes “Farbenlehre“ erörtert hat, verlagert später die Diskussion über Farbe zur „Philosophie des Geistes“ und dann zur „Ästhetik“. In der „Ästhetik“ stellt Hegel das Problem folgenderweise dar. „Diese [= Farbe und Colorit] macht erst eigentlich den Maler zum Maler. (...) Die erste ist der Gegensatz von Hell und Dunkel.“ (Ästhetik(1820/21).272f.) Wir können als Hintergrund dieser Darstellung den Einfluss von Goethes „Diderots Versuch über die Malerei“(1799) erkennen. Hegel verlangte von den Malern, das Vergangene und auch das Unsichtbare, das Innere eingeschlossen, darzustellen. Hegel rühmte die Gemälde von Gerard Dou als „der Triumph der Kunst über die Vergänglichkeit“ (Vorlesungen.II,201), weil darin etwas ganz Flüchtiges festgestellt und statarisch gemacht wird. Gerade in den Gemälden von Gerard Dou ist der Gegensatz von Hell und Dunkel auffällig und seine Werke entsprechen also dem Inhalt von Goethes „Diderots Versuch über die Malerei“ und seiner “Farbenlehre“.
著者
後藤 正英
出版者
日本シェリング協会
雑誌
シェリング年報 (ISSN:09194622)
巻号頁・発行日
vol.25, pp.26-34, 2017 (Released:2019-08-06)

Keiji Nishitani, a famous disciple of the philosopher Kitaro Nishida, analyzed the relationship between evil and egoism in the context of Kant and Schelling’s views and Zen-Buddhist thought. Nishitani criticized the hypocrisy that occurs within the ethical field. Any individual who judges himself to be a perfectly good person is thereby masking egoism in high-order. We are obliged to ask what ethical position religion takes in this regard, and here Nishitani discussed a shift from morality to religion in Kant’s philosophy. From the standpoint of Buddhist emptiness (sunyata), Nishitani examined the relation between persons who overcome their egoism. For Schelling, that relation could be grasped from the viewpoint of indifference and love.
著者
水田 恭平
出版者
日本シェリング協会
雑誌
シェリング年報 (ISSN:09194622)
巻号頁・発行日
vol.18, pp.4, 2010 (Released:2022-12-15)

Walter Benjamin beschäftigte sich in seiner frühen Phase mit der theologischen Sprachphilosophie. Dies floß in seine Barock-Arbeit ein und war als ein sehr wichtiges Element bis weit zu seiner späten Phase von Bedeutung. Diese theologische Arbeit hat er in den dreißiger Jahren in sein Denken im Zusammenhang mit dem Begriff „Aura einbezogen und rekonstituiert. Die Identität zwischen den Dingen und den Menschen im Namen entspricht nämlich der identischen Relation zwischen dem Ansehenden und Angeschenen. Diese Relation wird für die Entstehung des Begriffs der Aura als unentwehrlich betrachtet. Aus der Auflösung dieses theologischen Rahmens tritt dann die Erscheinung..Verfall der Aura in den Vordergrund. Benjamin versteht diesen Prozess als Voraussetzung nicht nur für die Veränderung in der Kunst, sondern auch für die damalige sozialpolitische Veränderung.
著者
佐藤 康邦
出版者
日本シェリング協会
雑誌
シェリング年報 (ISSN:09194622)
巻号頁・発行日
vol.19, pp.56, 2011 (Released:2022-12-15)

Es setzt nicht nur eine mechanistische Naturanschauung, sondern auch eine phänomenologische Naturauffassung voraus, dass man seine Umwelt als Landschaft sieht. Unter diesem Aspekt kann man die Geschichte des Landschaftsbildes betrachten. Man kann es daher als ein symbolkräftiges Ereignis in der abendländischen Ideengeschichte betrachten, dass Lorenzetti sein Landschaftsbild in Siena nur weniger Jahre später gemalt hat, nachdem Petrarca seine Bergbesteigung genossen hatte. Die Geschichte des Landschaftsbildes entsprach zuerst der Geschichte der Perspektive, dann der der naturwissenschaftlichen Weltanschauung.
著者
伊東 多佳子
出版者
日本シェリング協会
雑誌
シェリング年報 (ISSN:09194622)
巻号頁・発行日
vol.18, pp.74, 2010 (Released:2022-12-15)

In the 19 century romantic period, it was widely believed that the world had lost its religious bearings during the Enlightenment and that men needed to recover them if there were ever again to be heroes and great works of imagination. In the Unbelieving Century God had become nonexistent or peripheral and bound by rational categories. How, then, to recover a living faith? Romantic religiosity luxuriated in a great many forms, but if these forms had anything in common, it was in the tendency to bring God back inside the Universe and to find him in the human heart and nature. It was also lead the romantics to find God in nature. A new religion of nature, Natural Supernaturalism called by Thomas Carlyle meant raising the natural to the supernatural. This line of thought was exemplified by romantic landscape paintings like Caspar David Friedrich and Philipp Otto Runge, Runge tried to subvert the traditional hierarchy of genres of paintings at the academies of art. Although at that time whereas the history painting was the highest order of the genres, the landscape painting was the lowest because they were without narrative subject, Runge claimed the autonomy of the landscape paintings by creating new type of landscape of religion and emotion. Romanticism had a several quite marked predispositions: an emphasis on particularity or individuality, and a sense of the infinite and the irrational component in human life, assimilation of the conscious and the unconscious. These tendencies of romantic art could give birth to offspring as modern art. The autonomy of modern art was achieved that 'art' had separated from any other external contexts of the artwork itself. But in the 21 century, is the autonomy of art realized? Can we say that art, which has already deviated from the region of art, lost the boundary to the everyday-life consciously and took within the continuity to it, is autonomous? I will be arguing about the art after romanticism by the autonomy of art as a key concept.
著者
田中 均
出版者
日本シェリング協会
雑誌
シェリング年報 (ISSN:09194622)
巻号頁・発行日
vol.31, pp.65-77, 2023-07-01 (Released:2023-07-01)

I examine a recent interpretation of Friedrich Schiller’s Letters on the Aesthetic Education of Man (1795) by Samantha Matherne and Nick Riggle in their two-part paper “Schiller on Freedom and Aesthetic Value” (2020/2021). At the beginning, I give an overview of Riggle’s own theory on aesthetic value. His “aesthetic communitarianism” consists in cultivation of individuality, promotion of aesthetic freedom, and generation of aesthetic community. Then I argue that Matherne and Riggle understand Schiller’s concept of beauty as a version of aesthetic communitarianism avant la lettre. Finally, I insist against Matherne and Riggle that Schiller’s theory of aesthetic value presupposes universal normativity of taste rather than appreciation of individuality.
著者
藤田 正勝
出版者
日本シェリング協会
雑誌
シェリング年報 (ISSN:09194622)
巻号頁・発行日
vol.17, pp.4, 2009 (Released:2022-12-15)

Schellings Philosophie wurde bereits am Anfang der Meiji Āra z. B. von Amane Nishi in Japan bekannt gemacht, aber der, wer sich zuerst mit der Philosophie Schellings auseinandersetzte, war Kitaro Nishida, Das Interesse für Schellings Philosophie wurde danach schnell grösser. Bemerkenswert ist, dass die Forschungen der Schüler Nischidas umgekehrt Einfluss auf ihn und seinen Nachfolger an der Universität Kyoto, Hajime Tanabe, ausübten. Dieser fing davon beeinflusst an, mit der Philosophie Hegels zu ringen und an ihr und zugleich an Nishidas Philosophie mit Hilfe des Schellingschen Begriffs,,Natur in Gott Kritik zu üben. Nishida warf andererseits von dieser Kritik angeregt erneut seinen Blick auf Schelling. Diese Geschichte zeigt, dass die Philosophie Schellings in der Entwicklung der japanischen Philosophie eine entscheidende Rolle spielte.
著者
加藤 尚武
出版者
日本シェリング協会
雑誌
シェリング年報 (ISSN:09194622)
巻号頁・発行日
vol.11, pp.4, 2003 (Released:2022-12-15)

The word organism is made from organ. But organ means some types of mechanical instruments. Many dictionaries (Oxford, Ritter, Gehler) teach us the word Organism is not so old as the word life. Kant's comment on the words organ and organisiertes Wesen seems to reveal that he was sensitive to the new vocabulary. C. A. Eschenmayer: Die Philosophie in ihrem Uebergang zur Nichtphilosophie (1803) is a clear-cut picture of philosophical situations of the days. Philosophers of Romantic School supported so called chemitry-centric idea of organism that real basic process of organism can be explained as a chemical process. But Schelling rejected the chemitry-centric idea in his work: Die Methode des akademischen Studiums (1803).
著者
今本 修司
出版者
日本シェリング協会
雑誌
シェリング年報 (ISSN:09194622)
巻号頁・発行日
vol.4, pp.93, 1996 (Released:2022-12-15)

Jaspers' Studien über Schellings Philosophie wird heute oft als ein Beispiel seiner existenzphilosophischen Auslegungen angesehen. Aber die wahre Absicht seiner Schelling-Interpretation besteht darin, das Wesen der traditionellen und eigentlichen Philosophie in Europa durch Schellings' Gedanken herauszustellen. Das zeigt sich einerseits in der Einschätzung seiner genetische Charakteristik vom transzendierenden Denken der Vernunft, und andererseits in der Kritik seiner Objektivierung des Gottesgedankens. Jaspers stellt sich einen Gedanken auf, der alles Seiende nur für,,Chiffern der Transzendenz hält, damit er den Dogmatis- mus über das unendlichen Sein verhindern wollte. Dagegen enthält Schellings Spätphilosophie die Absicht, daß man eine einzige Mythodologie des Seinsprozes- ses vom Absoluten durch das Denken selbst rekonstruieren kann, als ,,allgemein- gültige Wissenschaft. Deswegen kritisierte Jaspers Schellings' Denkweise, der die unendliche Bewegung der kommunikativen Vernunft mangelt.
著者
宮田 眞治
出版者
日本シェリング協会
雑誌
シェリング年報 (ISSN:09194622)
巻号頁・発行日
vol.30, pp.3, 2022 (Released:2022-06-29)

Das Referat behandelt drei Themenkreise, in denen England bzw. englische Künstler und Dichter der geistigen Tätigkeit im deutschsprachigen Kulturraum der Jahre zwischen 1730 und 1840 eine unverkennbare Prägung gaben. Zu Beginn wird gezeigt, wie Haller und Brockes, auf den Spuren von Pope, die literarische Versprachlichung der neuzeitlichen Kosmologie unternahmen. Darauf ist die Bedeutung von Lichtenbergs England-Erfahrungen im Kontext des Physiognomie-Streits zu erörtern. Abschließend werden die Implikationen des Begriffs „Ökonomie“ analysiert, mit dessen Hilfe Novalis Goethe im Vergleich mit Josiah Wedgwood charakterisiert.
著者
小林 英美
出版者
日本シェリング協会
雑誌
シェリング年報 (ISSN:09194622)
巻号頁・発行日
vol.30, pp.18, 2022 (Released:2022-06-29)

The paper discusses how poetic imagination was shared in Germany and Britain in the late 18th century via translations, contemporary periodicals and subscription libraries, using Gottfried August Bürger’s gothic poem “Lenore” (1773) and the English translations. Inspired by a British poem, Percy’s Reliques of Ancient English Poetry (1766), Bürger composed “Lenore”, published on a German periodical. About 20 years later, an English translation of “Lenore” by William Taylor was published on a British radical periodical and highly acclaimed by Romanic poets. Being translated and published on periodicals available at public libraries, “Lenore” was widely read by middle-class readers and the poetic imagination was passed down to the next generations.
著者
小田部 胤久
出版者
日本シェリング協会
雑誌
シェリング年報 (ISSN:09194622)
巻号頁・発行日
vol.30, pp.34, 2022 (Released:2022-06-29)

Yoshinori Ônishi (1888-1959), einer der führenden japanischen Ästhetiker der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts, beschäftigte sich im Rahmen des Aufbaus seiner eigenen systematischen Ästhetik intensiv mit dem „orientalischen Kunstgeist“, der sich in der Kunstauffassung „im Orient bzw. in Japan“ erkennen lasse, und vertiefte gleichzeitig sein Interesse an der Ästhetik der deutschen Romantik. In diesem Artikel erörtere ich die Bedeutung von Ônishis Romantikforschung für seine Systematik anhand von vier Aspekten, die seiner Theoretisierung des „orientalischen Kunstgeistes“ zugrunde liegen: „Leben und Kunst“, „das romantische Syn [sic!]“, „Andeutung und Symbol“ sowie „Natur und Kunst“.
著者
栗原 隆
出版者
日本シェリング協会
雑誌
シェリング年報 (ISSN:09194622)
巻号頁・発行日
vol.30, pp.47, 2022 (Released:2022-06-29)

Der junge Hegel hat in seiner Stuttgarter Zeit eine große Menge von Auszügen aus diversen Büchern erstellt. Eine breite Palette dieser Auszüge wurde überraschenderweise von Hegels Bewusstsein hermeneutischer Fragen im Zusammenhang mit den Themen „Original“, „Tradition“ und „Erziehung“, „das Ganze“ und „das Einzelne“, „Geist“ und „Buchstabe“ geleitet. Das lässt sich im Rückblick auf Hegels Exzerpten von Sulzers Kurzer Begriff aller Wissenschaften (Zweyte, vermehrte Auflage, 1759) (GW. I, S.115-125) und Garves Versuch über Prüfung der Fähigkeiten (1769) (GW. I, S.126-162) erklären. Im März 1785 verstarb Hegels Gymnasiallehrer Löffler, der Hegel als Privatlehrer in Griechisch, Latein und Hebräisch unterrichtet hatte. Es scheint ganz so, als ob Hegel für die im April 1785 begonnenen Exzerpte all diejenigen Themen wählte, die dazu dienen könnten, die Leere in seinem Herzen nach dem Verlust des Lehrers zu füllen. Der junge Hegel, der im Zuge der Spätaufklärung aufgewachsen war, konzentrierte sich offenbar bei der Auslegung nicht nur auf „Worte“, sondern suchte auch das Verständnis des „Geistes“ nachzuvollziehen. In diesem Aufsatz zeige ich den Hergang und Kontext auf, wie Hegel durch die Strukturierung des hermeneutischen Zirkels den Grundstock für den Kern der Hegelschen Philosophie legte.
著者
大田 浩司
出版者
日本シェリング協会
雑誌
シェリング年報 (ISSN:09194622)
巻号頁・発行日
vol.30, pp.60, 2022 (Released:2022-06-29)

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Kunstphilosophie von Hegel und Hölderlin unter dem Gesichtspunkt des Zusammenhangs zwischen Form und Inhalt im Kunstwerk zu vergleichen. In seinen Vorlesungen über die Ästhetik stellt Hegel die These vom Ende der Kunst auf. Ihm zufolge ist die vollkommene Einheit von Form und Inhalt in der „klassischen Kunstform“ des antiken Griechenlands erreicht. Hegel allerdings sieht den Grund für den Verfall der modernen „romantischen Kunstform“ in der Diskrepanz zwischen Form und Inhalt. Auch Hölderlin betrachtet das griechische Kunstwerk als Ideal, sieht aber darin einen Zwiespalt zwischen Form und Inhalt und hofft auf eine Wiedergeburt der modernen Kunst nach dem Muster griechischer Kunstwerke.