著者
西村 清和 尼ヶ崎 彬 長野 順子 相澤 照明 山田 忠彰 中川 真 渡辺 裕 津上 英輔 青木 孝夫 外山 紀久子 大石 昌史 小田部 胤久 安西 信一 椎原 伸博 上村 博 木村 建哉 上石 学 喜屋武 盛也 東口 豊 太田 峰夫
出版者
東京大学
雑誌
基盤研究(A)
巻号頁・発行日
2007

本研究は従来自然美論、風景論、環境美学、都市美学という評語のもとで考えられてきたさまざまな具体的、個別的諸問題領域を、日常生活の場において企てられたさまざまな美的実践としてとらえなおし、あらたな理論化を目指すものである。具体的には風景、都市景観、森林、公園、庭園、人工地盤、観光、映画ロケ地、遊芸、雨(天候)、清掃アートなど多様な現象をとりあげて分析し、その成果を『日常性の環境美学』(勁草書房、2012)として刊行した。
著者
小田部 胤久
出版者
美学会
雑誌
美學 (ISSN:05200962)
巻号頁・発行日
vol.57, no.1, pp.15-27, 2006-06-30

Die sich ihrer Modernitat bewussten Fruhromantiker, vor allem Fr. Schlegel, haben Fragmente mit Absicht verwendet, wie es sich aus einem Fragment von Fr. Schlegel ergibt: "Viele Werke der Alten sind Fragmente geworden. Viele Werke der Neuern sind es gleich bei der Entstehung." Im vorliegenden Aufsatz versucht der Verfasser nicht, das Fragment als eine literarische Gattung zu behandeln, sondern es geht darum, zu zeigen, dass der Geist des Fragments dem Gedanken Schlegels zugrunde liegt. Im Studium-Aufsatz von 1795 stellt Schlegel die vollendete Schonheit der alten Kunstwerke dem Fragmentarischen der modemen Kunstwerke gegeniiber. Ab 1797 leugnet er einen solchen Dualismus. Schlegels neue Auffassung des Fragments lasst sich in seiner Behauptung erkennen, dass das "Reifste und Vollendetste" "Bruchstucke von Bruchstucken" seien. Fragmente konnen "vollendet" sein, sofern sie "Winke und Andeutungen" sind. In diesem Sinne sind Fragmente Projekten gleichgesetzt. Und Fragmente als Winke und Andeutungen mussen mit der sie erganzenden bzw. verwirklichenden "Kritik", die selbst nicht anders als fragmentarisch sein kann, verbunden werden. Aufgrund einer solchen Erganzung vermitteln die Fragmente das Einzelne mit dem Ganzen, das Endliche mit dem Unendlichen, die Wirklichkeit mit der Moglichkeit und die Gegenwart mit der Zukunft.
著者
小田部 胤久
出版者
美学会
雑誌
美學 (ISSN:05200962)
巻号頁・発行日
vol.45, no.4, pp.23-33, 1995-03-31

In European aesthetics in the first half of the eighteenth century "illusion theory" was predominant. This was founded on two basic postulates : 1) the copy, namely the work of art, should be 'transparent' in its representation of the original, 2) the 'address (i.e. skill) of the artist' arouses less interest as compared with "original'. The purpose of this paper is to show how Moses Mendelssohn, who had once accepted illusion theory in the Uber die Empfindungen (1755) and the Betrachtungen uber die Quellen...(1757), came to deny it, and what theoretical innovations he thence enabled. Lessing's explanation of the "vermischte Empfindungen" (see the Briefwechsel uber das Trauerspiel in 1757) made Mendelssohn aware of the insufficiency of the first postulate, and his own reflectiont on the sublime, especially on the 'subjective sublime' in the Uber das Erhabene... (1757) led him to deny the second postulate. The late Mendelssohn insisted : 1) the postulate of the transparency of representation is ill-founded because it does not take account of the representing subject, i.e. the recipient, 2) the work of art is a 'stamp of the abilities of the artist'. In conclusion : The traditional dualism 'original-copy' was about to transform itself into the modern scheme 'artist-work of art-recipient'.
著者
小田部 胤久
出版者
美学会
雑誌
美學 (ISSN:05200962)
巻号頁・発行日
vol.49, no.4, pp.13-24, 1999-03-31

Onishi Yoshinori (1888-1959) was one of the leading figures in aesthetics from 1930s to 1950s in Japan. Mostly influenced by neo-Kantian H. Cohen, Onishi argued that the whole system of aesthetics must be deduced from the a-priori principle that constitutes 'aesthetic experience.' He claimed that the Japanese or the Western aesthetic characteristics per se are irrelevant to the system of aesthetics, because they are merely historical issues. On the other hand, he dealt with comparative studies between Eastern and Western aesthetics within his systematic aesthetics. He tried to derive Japanese aesthetic categories from the 'fundamental aesthetic categories' that can be deduced from the a-priori principle and to incorporate the former into the universal theoretical system of aesthetics. For him, the deductive system of his aesthetics can be compatible with his comparative studies. It follows, however, that his comparative studies incorporated into the deductive system of aesthetics lack the insight into the historicity of individual aesthetic categories. His a-priori system suppressed the fact that his argument was aimed at justifying Japanese traditions against the modern West. In this sense his aesthetics is to be characterized as a kind of 'orientalism.' See my article 'Some Aspects of Japanese Aesthetics : How has it Discussed "Japanese Qualities"?' in International Yearbook of Aesthetics 2 (1998), pp.63-80.
著者
小田部 胤久
出版者
日本シェリング協会
雑誌
シェリング年報 (ISSN:09194622)
巻号頁・発行日
vol.30, pp.34, 2022 (Released:2022-06-29)

Yoshinori Ônishi (1888-1959), einer der führenden japanischen Ästhetiker der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts, beschäftigte sich im Rahmen des Aufbaus seiner eigenen systematischen Ästhetik intensiv mit dem „orientalischen Kunstgeist“, der sich in der Kunstauffassung „im Orient bzw. in Japan“ erkennen lasse, und vertiefte gleichzeitig sein Interesse an der Ästhetik der deutschen Romantik. In diesem Artikel erörtere ich die Bedeutung von Ônishis Romantikforschung für seine Systematik anhand von vier Aspekten, die seiner Theoretisierung des „orientalischen Kunstgeistes“ zugrunde liegen: „Leben und Kunst“, „das romantische Syn [sic!]“, „Andeutung und Symbol“ sowie „Natur und Kunst“.
著者
小田部 胤久
出版者
日本シェリング協会
雑誌
シェリング年報 (ISSN:09194622)
巻号頁・発行日
vol.27, pp.60-70, 2019 (Released:2020-10-14)

Während bei Kant die Originalität zusammen mit dem Exemplarischen (das heißt die exemplarische Originalität) das Genie bzw. sein Produkt charakterisiert, unterscheidet Schelling in seiner „Philosophie der Kunst“ die Originalität vom Exemplarischen, um mit der Ersten die moderne und mit dem Letzteren die antike Kunst zu kennzeichnen. In diesem Aufsatz wird Schellings These, dass „der Ausgangpunkt“, der in der antiken Kunst „identisch (ὅμηρος), Einer, nämlich das Allgemeine selbst“ gewesen sei, in der modernen Kunst „immer und notwendig ein verschiedener“ sei, im Hinblick auf das Thema „Einheit und Vielheit“ geklärt.