著者
林田 新
出版者
美学会
雑誌
美學 (ISSN:05200962)
巻号頁・発行日
vol.62, no.1, pp.97-108, 2011-06-30

INA Nobuo is known as the photo critic who emphasized the medium specificity of photography in his essay "Return to the Photography" in 1932 and who theorized and encouraged the reportage-photography. So researchers regarded his concept of reportage-photography as the consequence of pursuing the nature of photography. But it's a little known fact that he edited the graph-montage entitled "Scoping out the Crisis" on the magazine Hanzai-Kagaku in 1932. Interestingly, he used not only photographs but also some illustrations in his work. The aim of this paper is to re-examine his concept of reportage-photography through discussing the reason why he used some illustrations. In the era of "Ero-Gro-Nonsense" not a few books insert some erotic and exotic images to gratify the reader's desire. In response, rendering the exploring, consuming or looking people by caricatures, and the explored, consumed or looked people by photographs, his graph-montage represents class confrontation and the photography as spectacle negatively, because he assumed that photographs has to be used to convey "thought and emotion" clearly through the printed media. In this way he valued the editing on the printed media more than the property of automatic recording.
著者
坂手 佳絵
出版者
美学会
雑誌
美學 (ISSN:05200962)
巻号頁・発行日
vol.60, no.1, pp.140-153, 2009-06-30

La tragedie lyrique (ou la tragedie en musique) est, pent-on dire, un genre symbolique au temps de l'Ancien Regime: elle prit son essor en commencant par Cadmus et Hermione de Lully et Quinault representee en 1673 et elle seteignit a la fin du XVIIIe siecle. Le destin de la tragedie lyrique alla de pair avec celui de la monarchie absolue. De nombreuses recherches sur ce genre lyrique de sa naissance aux annees 1760 ont ete effectuees jusqu'a present. Il est toutefois difficile d'affirmer que nous avons suffisamment aborde les oeuvres des annees 1770 et 1780. Dans cet article, nous essayons de mettre en evidence une image de la tragedie lyrique sous le regne de Louis XVI en examinant Thesee de Gossec. Au travers de l'etude de Thesee de Gossec, nous voyons que la tragedie lyrique resta toujours un genre important de l'aristocratie, spectateurs principals, pour ne pas perdre sa raison d'etre a la fin de l'Ancien Regime. Dans ces circonstances, Gossec dut tenter de jouter sa musique dans le moule deja demode de la tragedie lyrique. Ce qui permet de montrer a la fois le genie et la difficulte de Gossec en face de ce genre bientot disparu.
著者
伊東 多佳子
出版者
美学会
雑誌
美学 (ISSN:05200962)
巻号頁・発行日
vol.40, no.4, pp.12-24, 1990

Die Weltanschauung der Romantik entwickelte sich aus dem Bewusstsein uber die Spaltung zwischen Natur und Geist. Aus der Krise. die dieses Bewusstsein hervorrief, wollten die Romantiker die Harmonie zwischen Natur und Leben wiederherstellen. Heutzutage sind wir uns der Spaltung noch deutlicher bewusst. Dic Frage nach einer neuen Beziehung zwischen Natur und Mensch ist deshalb immer noch aktuell : wir versuchen, die Natur als seelichen Heilungsort zuruckzugewinnen. Wenn Oskar Becker die Natur als Hauptthema selnes Denkens aufgreift, stutzt er sich auf die romantische produktive Natur (natura naturans). Alle Probleme der Menschen und der Schonheit konne man von seiten des heideggerschen Daseins, d.h. von seiten des Geistes, nicht umfassend genug begreifen. Erst wenn der Begriff "des Dawesen", d.h. der Begriff der Natur, eingefuhrt werde, konnten diese Probleme erortert werden. Das Schone sei eine hinfallige Brucke der Spannung, gleichsam ein Regenbogen, der sich uber beide antagonistischen Seinsprinzipien streckt. Diese "Hinfalligkeit des Schonen" schwebt zwischen dem statisch-asthetischen Idealismus Schellings der dynamisch-ironischen Dialektik Solgers. Von diescn zwei romantischen Philosophen beeinflusst, schatzt Becker die Romantik neuein. Mit ihm finden wir vielleicht ein Tor. durch das wir der romantischen Naturanschauung aufs Neue wieder bcgegnen konnen.
著者
川上 明孝
出版者
美学会
雑誌
美学 (ISSN:05200962)
巻号頁・発行日
vol.41, no.4, pp.p22-33, 1991-03

Das literarische Kunstwerk scheint desto mehr uns die Wahrheit zu sagen, als es ein Meisterwerk ist. Die Welt des Werks aber ist nicht eine wirkliche, sondern nur eine von den Wortern erdichtete, also eine fiktionale Welt. Ist es nun moglich, dass eine Fiktion die Wahrheit sage? Und wenn es moglich ist, wie sagt sie die Wahrheit? Ich versuche dieses Problem durch die Kritik an zwei Abhandlungen Ingardens zu losen. Im ersten Kapitel skizziere ich Ingardens Theorie des Quasi-Urteils. Im zweiten korrigiere ich sie vom pragmatischen Gesichtspunkt aus. Im dritten demonstriere ich, wie die fiktionalen Satze die Wahrheit in der Weise sagen konnen, dass sie die wahre Gestalt des dargestellten Gegentandes sehen lassen. Im vierten und funften Kapitel prufe ich den Wahrheitswert allgemeiner Satze, die sich oft im literarischen Kunstwerk finden, im Vergleich mit wissenschaftlichen Satzen. Meine Schlussfolgerung ist, dass die Wahrheit des literarischen Kunstwerks nicht fur die Relationswahrheit, die zwischen dem Satz und dem Realen besteht, sondern fur die Entdeckungswahrheit im heideggerschen Sinne, die die Relationswahrheit begrundet, zu halten ist.
著者
伊達 立晶
出版者
美学会
雑誌
美学 (ISSN:05200962)
巻号頁・発行日
vol.48, no.3, pp.13-24, 1997

The purpose of this paper is to make clear the aesthetic thoughts of Poe and Baudelaire from the viewpoint of the imagination theory. Through this examination, we can find that their thoughts showed the peculiar views against the imitation theory in those days. Poe and Baudelaire consider that imagination has two functions : the first function is to find unexpected analogies among some ideas or things, and the second is, by the combination of these analogous ideas or things, to produce something novel and beautiful that is similar to the vision in the delirium. They insist that, by exertion of this imagination, artists should transform the composition of natural things. While Poe and Baudelaire take a similar view in these regards, we can also point out some distinctions between their imagination theories. What the distinctions may be, it is noteworthy that their imagination theories furnished arguments against the traditional imitation theory.
著者
山下 尚一
出版者
美学会
雑誌
美學 (ISSN:05200962)
巻号頁・発行日
vol.61, no.2, pp.37-48, 2010-12-31

Nous nous proposons dans cet article, en analysant le geste et la technique dans l'art musical, d'examiner la relation entre l'esthetique musicale de Gisele Brelet et l'ethnomusicologie d'Andre Schaeffner. Certes, it y a leurs differences : l'ethnologie de Schaeffner porte principalement sur le geste instrumental qui represente une societe dans sa singularite, tandis que l'esthetique de Brelet traite du concept de geste vocal en tant que principe universel du beau, independant du social. Mais l'examen du concept de geste technique corporel nous montre leur unite. En effet, chez Brelet comme chez Schaeffner, la technique gestuelle est realisatrice d'une musique : l'esthetique brelettienne revele que le geste corporel devient musical a travers la technique de l'interpretation, de meme l'ethnologie de Schaeffner enseigne que la technique du corps social donne au geste corporel une valeur musicale authentique. Ainsi, c'est dans ce geste technique corporel que s'exprime l'etre musical.
著者
桑原 規子
出版者
美学会
雑誌
美學 (ISSN:05200962)
巻号頁・発行日
vol.54, no.3, pp.29-42, 2003-12-31

Onchi Koshiro(1891-1955), one of the earliest pioneers of abstract paintings in Japan, executed a series of woodblock prints entitled the Lyric on Musical Composition in the 1930s. This series, which was created under the inspiration of contemporary Japanese and European music, is worthy of note as exceptional abstract work in the first half of 1930s, a period that is called "the blank era of abstract paintings. " In this paper, I examine why Onchi made these abstract prints on musical compositions in such an era. It is clear that this series was created through his friendship with Japanese musicians, such as Moroi Saburo, Yamada Kosaku and Ishikawa Giichi, and that his abstract expression was under the influence of new artistic trends in Europe, such as Kandinsky's abstract paintings and Musicalists movement in France that were introduced into Japan in those days. But what is especially important is that Onchi had specific aims for executing this series. One was to expand the boundaries of art by synthesizing art and music, and another aim was to break through the dominance of realistic art in Japan by highlighting the significance of abstract art itself. In the first half of 1930s, there were few Japanese artists like Onchi who created abstract art and declared its importance. In this respect, he must be quite remarkable in the history of prewar abstract art in Japan.
著者
西川 啓司
出版者
美学会
雑誌
美學 (ISSN:05200962)
巻号頁・発行日
vol.58, no.3, pp.69-82, 2007-12-31

In dieser Abhandlung soil Onchis Rezeption von Kandinsky, die in vorangegangenen Forschungen unklar geblieben ist, erklart werden. Zunachst tritt Kandinskys Einfluss, z.B. was die Moglichkeit betrifft, durch Gemalde-wie in der Musik-nicht greifbare Gegenstande darzustellen, mehr in seiner Kunsttheorie, als in seinem Werk selbst in Erscheinung. Er erhoffte sich, mit seiner Rezeption von Kandinsky die Kunst von Yumeji Takehisa oder der Zeitschrift "Shirakaba" zu iibertreffen. Als Onchi auf der Suche nach seiner eigenen Kunst und seinem Leben als Kunstler war, studierte er gerade Yumejis "innere Bilder (Uchi yori kaku e)" und Saneatsu Musyanokoujis "Das Ich (Jigay. Und so nahm er sich Kandinsky zum Vorbild, der in sich beides vereinte. Da Onchi in seiner Rezeption den Kern der abstrakten Darstellung verstanden hatte, beschrankte er sich nicht darauf-wie die tibrigen Ktinstler seiner Zeit-nur die auBere Form der europaischen Kunst nachzuahmen, sondern schaffte es mit dem ersten abstrakten Werk in der modernen Kunstgeschichte Japans eine gro£e Tat zu vollbringen. Dies ist die wichtige Bedeutung bei Onchis Rezeption von Kandinsky.
著者
石黒 義昭
出版者
美学会
雑誌
美學 (ISSN:05200962)
巻号頁・発行日
vol.52, no.4, pp.1-14, 2002-03-31

In der Kunst-Abhandlung Der Ursprung des Kunstwerkes hat Heidegger die Kunst als "den Streit zwischen Welt und Erde" bestimmt. Obwohl Heidegger, wie allgemein bekannt, den Begriff Welt schon in den 20er Jahren ofter benutzt hat, hat "die Erde" hier einen ganz neuen Klang. Die Kunst-Abhandlung kann man also als einen Begegnungsort von der bisherigen Terminologie und der neuen betrachten. Warum aber ist der Erd-Begriff vorgelegt? So besteht die Aufgabe dieser Uberlegungen darin, die Herkunft des Begriffs der Erde herauszustellen. Es kann dabei helfen, dass Heidegger das Erdhafte des Kunstwerkes auf das Dinghafte des Dinges bezieht. Wie in den Kant-Vorlesungen oder im Kant-Buch gezeigt wird, spielt die Frage nach dem Dinghaften um die Zeit der sog. "Kehre" eine grosse Rolle. Es scheint mir, dass Heidegger zuerst das Dinghafte des Dinges erortern muss, um den "Sinn von Sein" zu erlautern. Zu den anderen Worten liegt dieses Interesse am Ding von vornherein in Heideggers Denken zugrunde und fuhrt ihn zum Spatgedanken. In diesem Sinne ist sein Denken als "die Frage nach dem Ding" zu kennzeichnen. Unterwegs zum Dinge begegnet Heidegger das Kunstwerk. Sein Dinghafte wollte er doch nicht mit dem Stoff oder der Materie bezeichnen, weil das Kunstwerk weder das Zuhandene noch das Vorhandene ist. Daher ist der Erd-Begriff als eine conditio sine qua non fur die ontologische Bestimmung des Kunstwerkes aufgetreten. Diesen Begriff fuhrt Heidegger in die Kunst-Abhandlung, indem er zu den Gedanken der Vorsokratikern zuruckkehrt. Infolgedessen kommt es, dass uber die Erde zuruck zur Physis einmal nachgedacht werden muss.