著者
杉本 理
出版者
学術雑誌目次速報データベース由来
雑誌
古代文化 (ISSN:00459232)
巻号頁・発行日
vol.45, no.1, pp.31-38,55, 1993
著者
岡部 仁
出版者
学術雑誌目次速報データベース由来
雑誌
獨逸文學 (ISSN:03872831)
巻号頁・発行日
vol.87, pp.1-11, 1991

Andreas Gryphius' <sub>"</sub>Catharina von Georgien" ist sein zweites Trauerspiel, das die Form des Märtyrerdramas hat. Königin Catharina wird seit acht Jahren von dem tyrannischen Perserkönig Abbas in Schiraz gefangengehalten. Er verliebt sich in sie, aber die fromme Christin weist seine Werbung ab. In der vierten, Abhandlung' des Dramas versucht der Höfling Imanculi vergeblich, sie-im Auftrag des Königs-zum Abfall von ihrem Glauben zu überreden. Er sagt zur Königin, die ihm als eine Fanatikerin erscheint: <sub>"</sub>Der Perß und Jud und Christ ehrt gleichwol einen Gott".<br>Hier erinnern wir uns nun an ein anderes Drama, dessen Gegenstand die Konfrontation mit dem Fremden ist: an Lessings <sub>"</sub>Nathan der Weise". Dort sollen nach der berühmten, Ringparabel' die Religionen des Christentums, des Judentums und des Islam gleichberechtigt nebeneinander bestehen können. Doch Gryphius wollte mit der Gestalt des Imanculi gewiß keinen persischen, Nathan' schaffen. Der aufklärerische Gedanke religiöser Toleranz war ihm noch fremd. In diesem barocken Trauerspiel liegt die Vorstellung friedlicher Koexistenz der Religionen unter dem einen gemeinsamen Gott denkbar fern. Nicht die Versöhnung des Eigenen mit dem Fremden soll demonstriert werden, sondern die katastrophale Zuspitzung ihres Gegensatzes. In diesem Sinn ist der <sub>"</sub>Nathan" das genaue Gegenstück zum barocken Märtyrerdrama.<br>In der <sub>"</sub>Hamburgischen Dramaturgie" verwirft denn auch Lessing den Versuch seines Zeitgenossen Cronegk, nach einer Episode in Tassos <sub>"</sub>Das entfesselte Jerusalem" sein Märtyrerdrama <sub>"</sub>Orint und Sophronia" abzufassen. Tasso sei, so heißt es dort, <sub>"</sub>simpel, natürlich, wahr und menschlich", Cronegk dagegen <sub>"</sub>verwickelt, romanenhaft, wunderbar und himmlisch".<br>Damit ist, so könnten wir sagen, nicht nur die Gegensätzlichkeit zweier Stilarten charakterisiert, sondern ein fundamentaler Unterschied zwischen Lessing sowie der Klassik und der Barockliteratur überhaupt. Max Kommerell behauptet in seinem Werk <sub>"</sub>Lessing und Aristoteles", daß der <sub>"</sub>Begriff des barocken Stils" <sub>"</sub>der eigentliche, ungenannte Gegner" von Lessing sei. In der Tat zielt Lessings Kritik auch auf Corneilles <sub>"</sub>Polyeucte", jenes berühmte französische Märtyrerdrama des 17. Jahrhunderts. Dabei fordert er von dem Dramatiker, der ein <sub>"</sub>wahres" christliches Trauerspiel schreiben wollte, er solle sowohl in der Kunst als auch im Glauben wie Tasso <sub>"</sub>natürlich, wahr und menschlich" sein. Demnach wäre sein später entstandener <sub>"</sub>Nathan" ein <sub>"</sub>wahres" christliches Drama. Aber das konnte kein Trauerspiel mehr sein, eben weil sein Hauptthema die Versöhnung von Menschen unterschiedlicher Religionszugehörigkeit ist.<br>Während in Lessings Drama das Eigene und das Fremde sozusagen horizontal nebeneinander auf der menschlichen Ebene koexistieren sollen, ist im barocken Trauerspiel alles vertikal ausgerichtet: sich dem fremden Glauben radikal verweigernd, strebt der Held gleichsam in die Höhe. Indem er untergeht, findet seine Seele Erlösung. In Gryphius' Märtyrerdrama ist diese Struktur am klarsten zu erkennen, weil sich hier der auf keine Weise überbrückbare Gegensatz von Eigen und Fremd am schärfsten ausprägt.<br>Für Catharina bedeutet das, fremde Land' natürlich zunächst Persien, wo sie gefangengehalten wird und, da sie der Werbung des Schachs und den Bekehrungsversuchen widersteht, schließlich den Martertod stirbt. Zugleich aber ist jenes fremde Land nichts anderes als diese Welt; denn <sub>"</sub>diß Threnenthal"
著者
北川 誠一
出版者
学術雑誌目次速報データベース由来
雑誌
オリエント (ISSN:00305219)
巻号頁・発行日
vol.30, no.1, pp.41-53, 1987

Al-Husein b. Muhammad b. 'Ali al Ja'fari ar-Rughdi or simply known as Ibn Bibi after his mother, many times uses the term of "ilkhan" in his Anatolian history of <i>Al-avamir al-'ala'iyye fi al-Umur al-'ala'iyye</i>.<br>Carefully examining the uses of this title in the faximile of the unique Istanbul manuscript, the author of this paper concludes that Ibn Bibi called by this title Törege Khatun, Ögedei's wife and regent after his death. So, the meaning of this term would not be "the subjugated khan", but "khan of the people", because the other title of this regent was "Ulus Beg", which means "the lord of the state".<br>Accordingly, Hülegü's title of "il-khan", when he assumed this title about after twelve years, would mean also "the khan of the people". This regental title should not be maintained after the conversion of Ghazan-khan so this word was omitted from the legend of his coins as well as his soccessors, just like another inscription of "khaghanu nereber (by the order of the khaghan)", which was turned into "Möngke tengrin küchündür (in the strength of the eternal Heaven)".
著者
葛西 大和
出版者
学術雑誌目次速報データベース由来
雑誌
季刊地理学 (ISSN:09167889)
巻号頁・発行日
vol.49, no.2, pp.75-93, 1997

一国の経済地域の構造は経済の構成と発展の地域的投影であるから, この経済地域の構造に現われた特質を分析することによって, その国の経済現象の地域的展開と連関にみられる特異性を把握することができるはずである。本研究は, 外国貿易の展開を日本の近代の経済地域構造にみられる「求心的構造」の形成を解明するための重要な要因であると考えて1859年~1919年の開港場の設置経過と, 各貿易港における貿易額のシェアを統計的に分析した。<br>その結果, 幕末から維新期に条約によって開港場に指定された貿易港が, 1859年~1899年の40年間, 貿易を事実上独占していること, とくに横浜と神戸の占める割合が圧倒的であること, そして外国貿易の初期こそ開港指定の早い横浜が外国貿易をリードしたが, 国内における資本制生産の発展過程で, 明治20年代以降に神戸が, また30年代以降に大阪が貿易のシェアを大きく伸ばして, 関東沿岸と近畿沿岸の貿易港のシェアが拮抗するような貿易港の地域的パターンが産業革命期に確立していることが, 明らかとなった。

1 0 0 0 平泉の鎮守

著者
前川 佳代
出版者
学術雑誌目次速報データベース由来
雑誌
古代文化 (ISSN:00459232)
巻号頁・発行日
vol.45, no.9, pp.47-56,60, 1993