著者
Feener R. Michael
出版者
Center for Southeast Asian Studies, Kyoto University
雑誌
Southeast Asian Studies (ISSN:21867275)
巻号頁・発行日
vol.4, no.2, pp.259-277, 2015-08

This paper provides an in-depth exploration of a previously under-utilized Arabic source for the history of Islam in Southeast Asia. This text, Al-Nafas al-Yamani was compiled in the Yemen by Abd al-Rahman b. Sulayman al-Ahdal (d. 1250 H./1835 C.E.), and includes a biographical sketch of the Sumatran scholar Abd al- Samad b. Abd al-Rahman al-Jawi al-Palimbani. Through a close, annotated reading of that text this article develops new insights into the configuration of people and ideas populating specific nodes of trans-regional networks in Sumatra and Arabia in the eighteenth and nineteenth centuries. At the same time, it also brings to light important dimensions of Sufi belief and ritual practice during this important transitional period of Islamic history in Southeast Asia. This material is then further explored through a discussion of some ways in which documents of this type might be approached by historians working on the intellectual and cultural history of early modern Southeast Asia more broadly.
著者
小倉 加奈代 田中 唯太 西本 一志
出版者
情報処理学会
雑誌
情報処理学会研究報告. HCI, ヒューマンコンピュータインタラクション研究会報告 (ISSN:09196072)
巻号頁・発行日
vol.2012-HCI-148, no.20, pp.1-8, 2012-05-25

本稿では,大皿料理のように,共食者が料理を共有する共食場面において,しばしば見られる「遠慮のかたまり」という状況がどのような状況かを明らかにすべく,大皿上の料理の残量が最後の一個,最後の一口に近づくにつれ,食事をしている人々の取り分け行動にどのような特徴,変化がみられるのかに着目した分析,考察を行った.その結果,食事開始中盤から終了前にかけて,取り分け行動の停滞,停止が起こり,その停滞,停止直後に起こった取り分け行動が短い間隔で 2,3 度連続して起こることがわかった.この,停滞→取り分け行動の活発化という流れが「遠慮のかたまり」につながる最後の一個に向けての準備行動である可能性があることがわかった. : In this paper, we try to analyze serving food to reveal a situation of “the last on piece of food”. When we analyzed video data of table talks with some platters, we focused on serving food for each platter and for dining table. As a result, we confirmed situations of suspending serving foods from middle stage to end often occurred. In addition, we found after suspending serving food, serving food occurred continuously for short time span. A series of suspending and activating serving food is important for us to handle a situation of “the last one piece of food”.
著者
吉田 賢太郎
出版者
東京大学大学院工学系研究科電気系工学専攻
巻号頁・発行日
2013-03-25

報告番号: ; 学位授与日: 2013-03-25 ; 学位の種別: 修士 ; 学位の種類: 修士(工学) ; 学位記番号: ; 研究科・専攻: 工学系研究科・電気系工学専攻
著者
渡辺 謙仁
出版者
日本教育工学会
雑誌
日本教育工学会 第31回全国大会講演論文集
巻号頁・発行日
vol.31, pp.927-928, 2015-09-14

普段自己が属する社会的文脈から別の文脈へ越境し,普段は学ぶことのない知識を得たり ,常識だと思い込んでいたことが相対化され新たな気づきを得たり,遊びの中で楽しみながら学んだりすること等は,非公式学習の意義だろう。そこで本研究では,北海道洞爺湖町の地域住民が手作りで運営している 「TOYAKOマンガ・アニメフェスタ」において ,越境的な学びと遊びをデザインした科学実験教室と天体観望会を企画した(天体観望会は雨で中止)。これらのイベントは,準備段階も含めて様々なアクターが越境的な学びと遊びを経験できるように仕掛けられていたものの,事前に完全設計されていたのではなく ,即興的でアドホックな学びと遊びにも開かれていた。
著者
岡本 真希子
出版者
三元社
巻号頁・発行日
2008-02

早稲田大学授与学位論文(博士):制度:新 ; 報告番号:乙2183号 ; 学位の種類:博士(文学) ; 授与年月日:2008/11/19 ; 早大学位記番号:新4889 概要書あり
著者
中村 修也
巻号頁・発行日
2000

筑波大学博士 (文学) 学位論文・平成13年3月23日授与 (乙第1709号)
著者
寺田 龍男
出版者
北海道大学大学院メディア・コミュニケーション研究院 = Reseach Faculty of Media and Communication, Hokkaido University
雑誌
メディア・コミュニケーション研究 (ISSN:18825303)
巻号頁・発行日
vol.54, pp.1-17, 2008-03-17

Im Hinblick auf das Verhalten der Geistlichen lässt sich die Dietrich-Dichtung sowohl in kritischer als auch in entgegenkommender Attitüde von ihnen mehrfach mit der japanischen Heldendichtung Gunki-monogatari vergleichen. Aus dem europäischen Mittelalter ist beispielsweise ein Brief eines Menhardus aus Bamberg (Mitte 11.Jh.) bekannt. Darin beklagt er sich darüber, dass sein Bischof Guntherus sich immer mit Heldenliedern beschäftige. Aus der Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen (2.Hälfte 12.Jh.) wissen wir auch, dass man den großen Held und damit die mündliche Tradition um den Berner kritisierte. Später griffen Johannes Geiler von Kaysersberg (1445-1510) und vor allem Martin Luther (1483-1546) die anderen Geistlichen heftig an, weil sie Gottes Lehre nicht richtig vermittelten. Einer der wichtigsten Kritikpunkte war, dass ihnen die Ausbildung fehlte, weshalb sie bei der Messe die Bibel weder vorlasen noch ins Deutsche übersetzten, sondern immer wieder Predigten mit den ‘unnützen’ Geschichten von Dietrich hielten. Die Kritik an der Dietrich-Dichtung musste um so stärker vorgehen, als sie in der Laienwelt mit anhaltender Kraft fortlebte. Eine solche Annahme liegt deshalb nahe, weil die mittelhochdeutsche Dietrichepik große Verbreitung durch Handschriften und Drucke fand. Gleichzeitig ist auch nicht zu vergessen, dass wenigstens in der Frühphase der Überlieferung die Handschriftenschreiber gerade die Personen waren, die sich die Schriftkundigkeit an den Kloster-bzw. Kathedralschulen angeeignet hatten. Andererseits liegt es auf der Hand, dass ein Kloster durch die Erstellung von Handschriften zu den Dietrich-Epen zu Reichtum gelangte. Wenn man allerdings die Situation aus einer anderen Perspektive betrachtet, ließe sich die folgende These aufstellen: Die von Geiler und Luther kritisierten Priester und Mönche bemühten sich, das Interesse der Laien heranzuziehen und es auch festzuhalten, indem sie ihnen von Dietrichs Heldentaten erzählten. Als mögliche Parallelphänomen sind aus dem japanischen Mittelalter die Beispiele von den Priestern Mujū (1226-1312) und Rennyo (1415-99) anzuführen. In seiner Essay-Sammlung Shaseki-shū stellte Mujū mit seinen kritischen Augen die Aktivitäten der (Wander-) Priester dar, bei denen man zweifelte, ob sie wirklich die buddhistische Lehre verbreiten wollten. Vielmehr schienen sie möglichst viel ‘Spende’ mit ihrer Erzählkunst verdienen zu wollen. Mujū wandte aber auch ein in der Gunki-monogatari wohl bekanntes Plot an, um damit eine kleine Liebesgeschichte eines Kriegers zu gestalten. Rennyo, ein großer Restaurator der buddhistischen Honganji-Schule, die heute als die größte in Japan gilt, schrieb die alten Lehren seiner Schule in einfachste Formen um, damit selbst die Ungebildeten sie verstehen sollten. Er versuchte sogar allerlei Methoden, um seine Lehre effektiv zu verbreiten: zu lange Belehrungen zu verkürzen; die Laien mit lustig-interessanten Geschichten zu erfreuen und dann zu predigen; die Langweile zu unterbrechen und wieder zu predigen; vor der Predigt zum Trinken einzuladen; die Laien nicht dazu zu zwingen, anständig zuzuhören usw. Luther wusste auch, wie wichtig es war, das Interesse der Laien zu erwecken und es zu erhalten, aber er wandte nicht die gleiche Methode an wie andere Geistliche, deren Haltung sich mir teilweise mit der von Rennyo zu decken scheint. Eine Zusammenarbeit von Forschern mit unterschiedlichen Fachdisziplinen wie Literaturwissenschaftlern, Historikern, Religionswissenschaftlern und Anthropologen könnte zur Diskussion verschiedener Aufgaben beitragen, denn ich bin sicher, dass der Austausch der Ergebnisse einerseits Antworten auf offene Fragen finden kann und andererseits eine neue Triebkraft zur weiteren Entwicklung bringen wird.